Direkt zum Inhalt

Das Universum in der Westentasche - Die große Welt der kleinen Dinge

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Das Universum in der Westentasche - Die große Welt der kleinen Dinge
Personen
Hauptautorität
Garfield, Simon
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Ressource
eBook
Umfang
320 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2020
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
"Wie groß ist das kleinste Buch der Welt, und wie in aller Welt schlägt man es auf?" - Kultautor Simon Garfield über die Macht und Magie von Miniaturen Ob Rod Stewarts Modelleisenbahn, Hamburgs erster Flohzirkus, das Puppenhaus der Queen, die Freiheitsstatue im Stecknadelkopf - seit jeher üben Miniaturen eine magische Faszination auf die Menschen aus. Nicht, weil sie klein sind, sondern weil sie die Welt im Kleinen abbilden und somit erfassbar machen. Der Blick auf das Kleine verleiht uns Macht - man denke nur an die ersten Besucher, die 1889 auf dem Eiffelturm standen und die Metropole unter sich auf einmal aus der Vogelperspektive erlebten; oder an Kinder, die wie riesenhafte Eroberer durch die schrulligen Modellstädte torkeln, die so manche Minigolfanlage breithält. Simon Garfield nimmt uns mit auf eine Reise durch die Universen der kleinsten Dinge der Welt: von der Entwicklung des Souvenirs in Frankreich zu den eigensinnigen Büchersammlern, die ihre Lesebrillen durch Mikroskope getauscht haben; von den Schiffsmodellen der Kolonialzeit, die maßgeblich zur Abschaffung des Sklavenhandels beitrugen, bis in die flirrende Lichterstadt Las Vegas. Wir staunen über die Vielfalt der kleinsten Dinge entdecken auf einmal auch das Große, das in ihnen steckt. Denn Miniaturen stärken nicht nur unseren Sinn für Ordnung in unsicheren Zeiten, sondern eröffnen uns eine völlig neue Sicht auf eine sich wandelnde Welt. "Faszinierend!" The Guardian "Eine fesselnde Studie über unsere Sehnsucht nach Miniaturen - gefüllt mit bizarren Geschichten und scharfen Einsichten. Das Universum in der Westentasche ist nicht nur höchst unterhaltsam, sondern sehr bewegend." Observer "Für alle, die sich auf die eher abseitigen Pfade menschlicher Errungenschaften begeben wollen, gibt es in diesem Kompendium einiges zu entdecken." The Times "Unwiderstehlich!" Spectator "Auf so kleinem Raum allerdings ein so breites Spektrum unterzubringen, [...] das erzeugt kein kleines, sondern eher ein universales Staunen." Buchkultur, 6/2020, S. 61
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Universum in der Westentasche - Die große Welt der kleinen Dinge
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2020
DIVIBIB
1260173988
ISBN13
978-3-95967-900-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2020
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/readbox/20201121/9783959679008/v9783959679008.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/readbox/20201201/9783959679008/tn9783959679008l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-1260173988-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
320 S.
diviBib
"Wie groß ist das kleinste Buch der Welt, und wie in aller Welt schlägt man es auf?" - Kultautor Simon Garfield über die Macht und Magie von Miniaturen Ob Rod Stewarts Modelleisenbahn, Hamburgs erster Flohzirkus, das Puppenhaus der Queen, die Freiheitsstatue im Stecknadelkopf - seit jeher üben Miniaturen eine magische Faszination auf die Menschen aus. Nicht, weil sie klein sind, sondern weil sie die Welt im Kleinen abbilden und somit erfassbar machen. Der Blick auf das Kleine verleiht uns Macht - man denke nur an die ersten Besucher, die 1889 auf dem Eiffelturm standen und die Metropole unter sich auf einmal aus der Vogelperspektive erlebten; oder an Kinder, die wie riesenhafte Eroberer durch die schrulligen Modellstädte torkeln, die so manche Minigolfanlage breithält. Simon Garfield nimmt uns mit auf eine Reise durch die Universen der kleinsten Dinge der Welt: von der Entwicklung des Souvenirs in Frankreich zu den eigensinnigen Büchersammlern, die ihre Lesebrillen durch Mikroskope getauscht haben; von den Schiffsmodellen der Kolonialzeit, die maßgeblich zur Abschaffung des Sklavenhandels beitrugen, bis in die flirrende Lichterstadt Las Vegas. Wir staunen über die Vielfalt der kleinsten Dinge entdecken auf einmal auch das Große, das in ihnen steckt. Denn Miniaturen stärken nicht nur unseren Sinn für Ordnung in unsicheren Zeiten, sondern eröffnen uns eine völlig neue Sicht auf eine sich wandelnde Welt. "Faszinierend!" The Guardian "Eine fesselnde Studie über unsere Sehnsucht nach Miniaturen - gefüllt mit bizarren Geschichten und scharfen Einsichten. Das Universum in der Westentasche ist nicht nur höchst unterhaltsam, sondern sehr bewegend." Observer "Für alle, die sich auf die eher abseitigen Pfade menschlicher Errungenschaften begeben wollen, gibt es in diesem Kompendium einiges zu entdecken." The Times "Unwiderstehlich!" Spectator "Auf so kleinem Raum allerdings ein so breites Spektrum unterzubringen, [...] das erzeugt kein kleines, sondern eher ein universales Staunen." Buchkultur, 6/2020, S. 61
Personen
Übersetzer/-in
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
"Wie groß ist das kleinste Buch der Welt, und wie in aller Welt schlägt man es auf?" - Kultautor Simon Garfield über die Macht und Magie von Miniaturen Ob Rod Stewarts Modelleisenbahn, Hamburgs erster Flohzirkus, das Puppenhaus der Queen, die Freiheitsstatue im Stecknadelkopf - seit jeher üben Miniaturen eine magische Faszination auf die Menschen aus. Nicht, weil sie klein sind, sondern weil sie die Welt im Kleinen abbilden und somit erfassbar machen. Der Blick auf das Kleine verleiht uns Macht - man denke nur an die ersten Besucher, die 1889 auf dem Eiffelturm standen und die Metropole unter sich auf einmal aus der Vogelperspektive erlebten; oder an Kinder, die wie riesenhafte Eroberer durch die schrulligen Modellstädte torkeln, die so manche Minigolfanlage breithält. Simon Garfield nimmt uns mit auf eine Reise durch die Universen der kleinsten Dinge der Welt: von der Entwicklung des Souvenirs in Frankreich zu den eigensinnigen Büchersammlern, die ihre Lesebrillen durch Mikroskope getauscht haben; von den Schiffsmodellen der Kolonialzeit, die maßgeblich zur Abschaffung des Sklavenhandels beitrugen, bis in die flirrende Lichterstadt Las Vegas. Wir staunen über die Vielfalt der kleinsten Dinge entdecken auf einmal auch das Große, das in ihnen steckt. Denn Miniaturen stärken nicht nur unseren Sinn für Ordnung in unsicheren Zeiten, sondern eröffnen uns eine völlig neue Sicht auf eine sich wandelnde Welt. "Faszinierend!" The Guardian "Eine fesselnde Studie über unsere Sehnsucht nach Miniaturen - gefüllt mit bizarren Geschichten und scharfen Einsichten. Das Universum in der Westentasche ist nicht nur höchst unterhaltsam, sondern sehr bewegend." Observer "Für alle, die sich auf die eher abseitigen Pfade menschlicher Errungenschaften begeben wollen, gibt es in diesem Kompendium einiges zu entdecken." The Times "Unwiderstehlich!" Spectator "Auf so kleinem Raum allerdings ein so breites Spektrum unterzubringen, [...] das erzeugt kein kleines, sondern eher ein universales Staunen." Buchkultur, 6/2020, S. 61
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Universum in der Westentasche - Die große Welt der kleinen Dinge
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14