Direkt zum Inhalt

1. Band - Nach dem Sommer

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
1. Band - Nach dem Sommer - Roman
Personen
Hauptautorität
Stiefvater, Maggie
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
423 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script-5-Verl.
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
1
Verlagsangabe
Jeden Winter wartet Grace darauf, dass die Wölfe in die Wälder von Mercy Falls zurückkehren - und mit ihnen der Wolf mit den goldenen Augen. Ihr Wolf. Ganz in der Nähe und doch unerreichbar für sie, lebt Sam ein zerrissenes Leben: In der Geborgenheit seines Wolfsrudels trotzt er Eis, Kälte und Schnee, bis die Wärme des Sommers ihn von seiner Wolfsgestalt befreit. In den wenigen kostbaren Monaten als Mensch beobachtet er Grace von fern, ohne sie jemals anzusprechen - bevor die Kälte ihn wieder in seine andere Gestalt zwingt. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Sam weiß, dass es sein letzter Sommer als Mensch sein wird. Es ist September, als Grace den Jungen mit dem bernsteinfarbenen Blick erkennt und sich verliebt. Doch jeder Tag, der vergeht, bringt den Winter näher - und mit ihm den endgültigen Abschied.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Andrea Duphorn; Annotation: Auftakt einer packenden Trilogie um die Liebe zwischen Grace und Sam, der kurz davor steht, sich für immer in einen (Wer-)Wolf zu verwandeln. Rezension: Seit Stephenie Meyers "Biss"-Bestseller haben Vampir- und Werwolfbücher Konjunktur. Auch Maggie Stiefvaters Jugendbuch erzählt von der Liebe einer "normal Sterblichen" zu einem jungen Mann, der kurz davor steht, sich für immer in einen Werwolf zu verwandeln. Und ist dabei doch viel mehr als eine weitere Variante herkömmlicher Werwolfgeschichten. Obwohl Grace als junges Mädchen von einem Rudel Wölfe von der Reifenschaukel im elterlichen Garten in den angrenzenden Wald verschleppt wurde und diese Attacke nur wie durch ein Wunder überlebt hat, fühlt sie sich von jenem Moment an geradezu magisch von den Wölfen angezogen, die jeden Winter in die Wälder um ihr Elternhaus in Mercy Falls zurückkehren. Einer von ihnen hat es Grace besonders angetan: wenn er sie mit seinen goldenen Augen anblickt, hat sie jedes Mal das Gefühl, etwas ganz Besonderes verbinde sie mit ihm. Und wenn die Wölfe nachts ihr Geheul anstimmen, kann Grace seine Stimme unter allen anderen heraushören und das berührt sie so oft sehr, dass ihr vor Sehnsucht die Tränen kommen. Als eines Tages ein angeschossener Junge nackt auf der Veranda liegt, erkennt sie mit dem ersten Blick in seine Augen "ihren" Wolf in ihm Es ist lange her, dass mich ein Buch so gefesselt hat, dass ich einfach nur lesen, lesen, lesen wollte, wie die Geschichte zwischen Grace und Sam denn nun weitergeht. Maggie Stiefvater erzählt mal aus der Perspektive von Grace, mal aus der von Sam. Es gelingt ihr zwar nicht ganz, die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten, doch dafür wartet sie dann mit einem umso überraschenderen Ende auf, das einen die Fortsetzungsbände, die im September 2011 und 2012 erscheinen sollen, wieder voller Ungeduld erwarten lässt. Die perfekte Lektüre für einen langen Wintertag auf der Couch. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Sara Heinrich, 14 Jahre; Die schönste und mitreißendste Liebesgeschichte der letzten Jahre! (ab 13) (JE) Grace wird als Elfjährige von einem Rudel Wölfe angefallen. Ihre Situation ist eigentlich aussichtslos, doch da ist dieser Wolf mit den goldenen Augen, der die anderen von ihr fernhält. Seit diesem Ereignis wartet Grace an jedem Wintertag auf ihn. An einem anderen Ort lebt Sam ein ungewöhnliches Leben: im Winter als Wolf im Wald und im Sommer als Mensch. Immer wieder kommt ihm Grace in die Quere. Zuerst wagt er nicht, sie anzusprechen, doch die beiden kommen sich näher und näher. Jeden Sommer genießen sie die Zeit miteinander in vollen Zügen, bevor die Kälte ihn wieder in seine wahre Gestalt zurückverwandelt. Doch Sam befürchtet, dass dies sein letzter Sommer als Mensch sein wird... Von der ersten Seite an nimmt uns Maggie Stiefvater mit in eine Welt voller Sehnsucht und Liebe. Es fällt einem sehr leicht, die Gefühle der beiden Hauptfiguren nachzuvollziehen, vor allem jene von Grace, wenn sie abends auf der Veranda sitzt und wartet, bis "ihr" Wolf endlich aus dem Geäst des Waldes erscheint. Im Kopf des Lesers spielt sich nicht nur das Beschriebene ab, sondern es entstehen auch Bilder zwischen den Zeilen. Sehr empfehlenswert ab 13 Jahren. ---- Quelle: Pool Feuilleton; Selten wird die Atmosphäre der Helden so genau beschrieben wie in diesem Wolfsroman. In jedem der über sechzig Kapitel nämlich wird erwähnt, wer gerade die Szene bestimmt und es gibt die aktuelle Temperaturangabe dazu. Diese Temperaturangabe ist wichtig, weil die Helden je nach Atmosphäre Wolf oder Mensch sind. Dabei beginnt es wie immer bei Grusel-Romanen recht romantisch. Ein schönes Haus mit Garten grenzt an einen Schönen Wald, in dem offensichtlich Wölfe wohnen. Das Mädchen des Hauses ist als Kind von Wölfen gebissen und in den Wald geschleppt worden, seither liebt es die Wölfe. Kein Wunder, denn sie ist eine von ihnen. "Ich mochte keinen Kaffee - er schmeckte mir zu kräftig, zu bitter. Ich war wohl zu lange ein Wolf gewesen. Unser Verfallsdatum. Je länger es her ist, dass wir gebissen wurden, desto weniger Kälte ist noch nötig, um uns in Wölfe zu verwandeln. Und desto mehr Wärme brauchen wir, um wieder zu Menschen zu werden. Irgendwann verwandeln wir uns gar nicht mehr zurück." (293) Der Roman ist über weite Strecken eine Liebesgeschichte zwischen Grace und Sam. Mal lieben sie sich wölfisch, mal wie Menschen. Auch die Freunde sind offensichtlich der Reihe nach gebissen worden und fristen zwischendurch als Wölfe ihr Dasein. Ständig geht das Dorf auf Wolfsjagd und die Wolfscommunity rund um Sam und Grace ist in ständiger Lebensgefahr. Gerüchtehalber gibt es ein Gegenmittel gegen die Wolfsverwandlung, aber es ist rar und riskant. So bleiben die meisten eine Zeitlang in dem Zwitterzustand, ehe sie dann für immer als Wolf verschwinden und sterben. Im Original heißt der Roman Zittern, weil die Figuren immer entsetzliches Frösteln und Zittern durchmachen, ehe sie sich verwandeln. In der deutschen Übersetzung wird auf den letzten Sommer angespielt, den das Liebespaar zu erwarten hat, ehe alles im Herbst und als Wolf im Wald endet. Maggie Stiefvaters Roman ist ein tierisches Werwolf-Märchen, das die Vorzüge des Tier- und Menschseins zur Sprache bringt. Symbolisch betrachtet wechselt jeder von uns immer wieder seinen Zustand und wird zwischendurch animalisch und entrückt. Auch die Vermischung der beiden Welten ist durchaus realistisch, denn was ist ein verschworener Freundeskreis letztlich anderes als ein Rudel Wölfe, das von den menschlichen Jägern verfolgt wird? Helmuth Schönauer ---- Quelle: STUBE (http://www.stube.at/); Ganz den Gesetzen der "Romantasy" entsprechend stellt die amerikanische Autorin die Liebe zwischen einem jungen Mädchen und einem morphenden Wesen in den Mittelpunkt - wobei der Reiz der Romanze aus der Sehnsucht nach dem Leben des/der jeweils anderen entsteht. "Geregelt" wird der Erzählfluss durch den steten Wechsel der Perspektiven und Temperaturen: Nur im Warmen kann Sam sein Wolf-sein ablegen und menschliche Zivilisation als Rilke-begeisterter Bibliothekar leben. Doch mit dem Sinken der Außentemperatur geht für ihn der - vermutlich letzte - Sommer als Mensch zu Ende. Grace muss also rasch eine äußerst riskante Entscheidung treffen *STUBE*
Manifestation
Titel
Haupttitel
1. Band - Nach dem Sommer
Titelzusatz
Roman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script-5-Verl.
ISBN13
978-3-8390-0108-0
ISBN10
3-8390-0108-0
Körperschaften
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script-5-Verl.
Listenpreis
0.00 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Maggie Stiefvater. Sandra Knuffinke
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
423 Seiten
Verlagsangabe
Jeden Winter wartet Grace darauf, dass die Wölfe in die Wälder von Mercy Falls zurückkehren - und mit ihnen der Wolf mit den goldenen Augen. Ihr Wolf. Ganz in der Nähe und doch unerreichbar für sie, lebt Sam ein zerrissenes Leben: In der Geborgenheit seines Wolfsrudels trotzt er Eis, Kälte und Schnee, bis die Wärme des Sommers ihn von seiner Wolfsgestalt befreit. In den wenigen kostbaren Monaten als Mensch beobachtet er Grace von fern, ohne sie jemals anzusprechen - bevor die Kälte ihn wieder in seine andere Gestalt zwingt. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Sam weiß, dass es sein letzter Sommer als Mensch sein wird. Es ist September, als Grace den Jungen mit dem bernsteinfarbenen Blick erkennt und sich verliebt. Doch jeder Tag, der vergeht, bringt den Winter näher - und mit ihm den endgültigen Abschied.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Andrea Duphorn; Annotation: Auftakt einer packenden Trilogie um die Liebe zwischen Grace und Sam, der kurz davor steht, sich für immer in einen (Wer-)Wolf zu verwandeln. Rezension: Seit Stephenie Meyers "Biss"-Bestseller haben Vampir- und Werwolfbücher Konjunktur. Auch Maggie Stiefvaters Jugendbuch erzählt von der Liebe einer "normal Sterblichen" zu einem jungen Mann, der kurz davor steht, sich für immer in einen Werwolf zu verwandeln. Und ist dabei doch viel mehr als eine weitere Variante herkömmlicher Werwolfgeschichten. Obwohl Grace als junges Mädchen von einem Rudel Wölfe von der Reifenschaukel im elterlichen Garten in den angrenzenden Wald verschleppt wurde und diese Attacke nur wie durch ein Wunder überlebt hat, fühlt sie sich von jenem Moment an geradezu magisch von den Wölfen angezogen, die jeden Winter in die Wälder um ihr Elternhaus in Mercy Falls zurückkehren. Einer von ihnen hat es Grace besonders angetan: wenn er sie mit seinen goldenen Augen anblickt, hat sie jedes Mal das Gefühl, etwas ganz Besonderes verbinde sie mit ihm. Und wenn die Wölfe nachts ihr Geheul anstimmen, kann Grace seine Stimme unter allen anderen heraushören und das berührt sie so oft sehr, dass ihr vor Sehnsucht die Tränen kommen. Als eines Tages ein angeschossener Junge nackt auf der Veranda liegt, erkennt sie mit dem ersten Blick in seine Augen "ihren" Wolf in ihm Es ist lange her, dass mich ein Buch so gefesselt hat, dass ich einfach nur lesen, lesen, lesen wollte, wie die Geschichte zwischen Grace und Sam denn nun weitergeht. Maggie Stiefvater erzählt mal aus der Perspektive von Grace, mal aus der von Sam. Es gelingt ihr zwar nicht ganz, die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten, doch dafür wartet sie dann mit einem umso überraschenderen Ende auf, das einen die Fortsetzungsbände, die im September 2011 und 2012 erscheinen sollen, wieder voller Ungeduld erwarten lässt. Die perfekte Lektüre für einen langen Wintertag auf der Couch. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Sara Heinrich, 14 Jahre; Die schönste und mitreißendste Liebesgeschichte der letzten Jahre! (ab 13) (JE) Grace wird als Elfjährige von einem Rudel Wölfe angefallen. Ihre Situation ist eigentlich aussichtslos, doch da ist dieser Wolf mit den goldenen Augen, der die anderen von ihr fernhält. Seit diesem Ereignis wartet Grace an jedem Wintertag auf ihn. An einem anderen Ort lebt Sam ein ungewöhnliches Leben: im Winter als Wolf im Wald und im Sommer als Mensch. Immer wieder kommt ihm Grace in die Quere. Zuerst wagt er nicht, sie anzusprechen, doch die beiden kommen sich näher und näher. Jeden Sommer genießen sie die Zeit miteinander in vollen Zügen, bevor die Kälte ihn wieder in seine wahre Gestalt zurückverwandelt. Doch Sam befürchtet, dass dies sein letzter Sommer als Mensch sein wird... Von der ersten Seite an nimmt uns Maggie Stiefvater mit in eine Welt voller Sehnsucht und Liebe. Es fällt einem sehr leicht, die Gefühle der beiden Hauptfiguren nachzuvollziehen, vor allem jene von Grace, wenn sie abends auf der Veranda sitzt und wartet, bis "ihr" Wolf endlich aus dem Geäst des Waldes erscheint. Im Kopf des Lesers spielt sich nicht nur das Beschriebene ab, sondern es entstehen auch Bilder zwischen den Zeilen. Sehr empfehlenswert ab 13 Jahren. ---- Quelle: Pool Feuilleton; Selten wird die Atmosphäre der Helden so genau beschrieben wie in diesem Wolfsroman. In jedem der über sechzig Kapitel nämlich wird erwähnt, wer gerade die Szene bestimmt und es gibt die aktuelle Temperaturangabe dazu. Diese Temperaturangabe ist wichtig, weil die Helden je nach Atmosphäre Wolf oder Mensch sind. Dabei beginnt es wie immer bei Grusel-Romanen recht romantisch. Ein schönes Haus mit Garten grenzt an einen Schönen Wald, in dem offensichtlich Wölfe wohnen. Das Mädchen des Hauses ist als Kind von Wölfen gebissen und in den Wald geschleppt worden, seither liebt es die Wölfe. Kein Wunder, denn sie ist eine von ihnen. "Ich mochte keinen Kaffee - er schmeckte mir zu kräftig, zu bitter. Ich war wohl zu lange ein Wolf gewesen. Unser Verfallsdatum. Je länger es her ist, dass wir gebissen wurden, desto weniger Kälte ist noch nötig, um uns in Wölfe zu verwandeln. Und desto mehr Wärme brauchen wir, um wieder zu Menschen zu werden. Irgendwann verwandeln wir uns gar nicht mehr zurück." (293) Der Roman ist über weite Strecken eine Liebesgeschichte zwischen Grace und Sam. Mal lieben sie sich wölfisch, mal wie Menschen. Auch die Freunde sind offensichtlich der Reihe nach gebissen worden und fristen zwischendurch als Wölfe ihr Dasein. Ständig geht das Dorf auf Wolfsjagd und die Wolfscommunity rund um Sam und Grace ist in ständiger Lebensgefahr. Gerüchtehalber gibt es ein Gegenmittel gegen die Wolfsverwandlung, aber es ist rar und riskant. So bleiben die meisten eine Zeitlang in dem Zwitterzustand, ehe sie dann für immer als Wolf verschwinden und sterben. Im Original heißt der Roman Zittern, weil die Figuren immer entsetzliches Frösteln und Zittern durchmachen, ehe sie sich verwandeln. In der deutschen Übersetzung wird auf den letzten Sommer angespielt, den das Liebespaar zu erwarten hat, ehe alles im Herbst und als Wolf im Wald endet. Maggie Stiefvaters Roman ist ein tierisches Werwolf-Märchen, das die Vorzüge des Tier- und Menschseins zur Sprache bringt. Symbolisch betrachtet wechselt jeder von uns immer wieder seinen Zustand und wird zwischendurch animalisch und entrückt. Auch die Vermischung der beiden Welten ist durchaus realistisch, denn was ist ein verschworener Freundeskreis letztlich anderes als ein Rudel Wölfe, das von den menschlichen Jägern verfolgt wird? Helmuth Schönauer ---- Quelle: STUBE (http://www.stube.at/); Ganz den Gesetzen der "Romantasy" entsprechend stellt die amerikanische Autorin die Liebe zwischen einem jungen Mädchen und einem morphenden Wesen in den Mittelpunkt - wobei der Reiz der Romanze aus der Sehnsucht nach dem Leben des/der jeweils anderen entsteht. "Geregelt" wird der Erzählfluss durch den steten Wechsel der Perspektiven und Temperaturen: Nur im Warmen kann Sam sein Wolf-sein ablegen und menschliche Zivilisation als Rilke-begeisterter Bibliothekar leben. Doch mit dem Sinken der Außentemperatur geht für ihn der - vermutlich letzte - Sommer als Mensch zu Ende. Grace muss also rasch eine äußerst riskante Entscheidung treffen *STUBE*
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Nach dem Sommer
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Nenzing
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
1140245
JE4.J
Stie
Verfügbar
bugo Bücherei Göfis
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
6391
JE4.J
Sti
Verfügbar
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
14732
JE4.J
Stie
Verfügbar
Bibliothek und Ludothek Schlins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
818
JE4.J
Sti
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14