Direkt zum Inhalt

Opa sagt, er ist jetzt Ritter

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Opa sagt, er ist jetzt Ritter - Vom Leben mit Parkinson
Personen
Hauptautorität
Mueller, Dagmar H.
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
[32] S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
-
Jonathans Opa ist anders als andere Großeltern. Er lebt in einer Ritterburg und ist ein Ritter in schwerer Rüstung. Das sagt er jedenfalls. Jonathans Mutter sagt, Opa hat die Krankheit Parkinson. Wie gefangen in einem dicken Panzer kann sich Opa nicht mehr so gut bewegen und auch nicht mehr so gut sprechen. In seinem Haus sind überall an den Wänden Geländer und Haltegriffe, denn sonst würde er in seiner Rüstung ja dauernd stolpern und sich verletzen. Eine gefühlvolle Geschichte über die Krankheit Parkinson und die Veränderungen, die sie mit sich bringt.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Kathrin Wexberg; Rezension: Um Krankheiten und ihre Auswirkungen für jüngere Kinder verständlich darzustellen, braucht es mehr als sachlich-medizinische Erklärungen. - Dagmar H. Mueller versteht es, dafür stimmige, aus dem Alltag der Kinder gegriffene Bilder zu finden. War es in "Herbst im Kopf", einem Bilderbuch zum Thema Alzheimer, der Wind, der die Erinnerungen von Omas Erinnerungsbaum nach und nach wegblies, ist hier das zentrale Bild das einer Ritterrüstung, die für Opa jede Bewegung erschwert - denn er leidet unter Parkinson. Der kindliche Ich-Erzähler Jonathan erzählt voller Zuneigung von diesem Opa, den wilden Spielen, die die beiden früher miteinander gespielt haben, und warum das jetzt nicht mehr geht. So eindrücklich wie der Text erzählen auch die Bilder von dieser Veränderung: In der Farbgestaltung kontrastiert die Illustratorin Verena Ballhaus die dominierenden Gelb- und Orangetöne mit dem bedrückenden Grau der Ritterrüstung, während der Großvater durchgängig in Blautönen dargestellt ist. Auch die Darstellung seiner Körperhaltung veranschaulicht die Einschränkungen, mit denen er leben muss, sehr gut. Das durchgängige Motiv des Ritters wird in Wort und Bild spielerisch variiert: Neben der Ritterrüstung und dem Steckenpferd zeigen sich manche Details, wie Burgzinnen am Horizont oder ein Teppich in Form einer Ritterburg, erst auf den zweiten Blick. Ein rundum gelungenes (Sach-)Bilderbuch - irritierend ist lediglich die Tatsache, dass der kindliche Ich-Erzähler stets mitfühlend und geduldig bleibt und seine negativen Gefühle wie Wut oder Trauer über den Verlust, den er durch die Krankheit des Großvaters erleidet, nicht zur Sprache kommen. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Michaela Grames; Einfühlsames, schön gestaltetes Bilderbuch zum Thema "Parkinson". (ab 4) (JD) Jonathans Opa ist krank. Er kann sich nicht mehr so gut bewegen wie früher, er spricht langsamer und vieles fällt ihm schwer. Mama erklärt, dass Opa unter Parkinson leidet, Opa jedoch sagt, er sei jetzt ein Ritter - er lebt in einer schweren Ritterrüstung und deshalb hat er Schwierigkeiten mit seinen Bewegungsabläufen. - Dieses Buch versucht, Kindern in vereinfachter Form eine schwer fassbare Krankheit zu erklären und sie mithilfe von Metaphern jene Veränderungen verstehen zu lassen, die diese Krankheit mit sich bringt. Spielerisch und mit Phantasie wird das Leben von Opa als Leben in einer Ritterburg beschrieben, und die Krankheitssymptome von Parkinsonpatienten werden dabei so geschildert, dass sie für Kinder verständlich sind, ohne sie zu beschönigen. Die mit viel Phantasie ausgeführten, eindrucksvollen Illustrationen harmonieren mit der einfachen, klaren Sprache dieser Geschichte und tragen dazu bei, bereits kleinen Kindern ein schwieriges Thema nahebringen zu können, ohne diese zu überfordern.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Opa sagt, er ist jetzt Ritter
Titelzusatz
Vom Leben mit Parkinson
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
ISBN13
978-3-219-11317-4
ISBN10
3-219-11317-6
Körperschaften
Schlagwörter
Interessenskreise
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Listenpreis
0.00 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Dagmar H. Mueller
Umfang
[32] S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Jonathans Opa ist anders als andere Großeltern. Er lebt in einer Ritterburg und ist ein Ritter in schwerer Rüstung. Das sagt er jedenfalls. Jonathans Mutter sagt, Opa hat die Krankheit Parkinson. Wie gefangen in einem dicken Panzer kann sich Opa nicht mehr so gut bewegen und auch nicht mehr so gut sprechen. In seinem Haus sind überall an den Wänden Geländer und Haltegriffe, denn sonst würde er in seiner Rüstung ja dauernd stolpern und sich verletzen. Eine gefühlvolle Geschichte über die Krankheit Parkinson und die Veränderungen, die sie mit sich bringt.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Kathrin Wexberg; Rezension: Um Krankheiten und ihre Auswirkungen für jüngere Kinder verständlich darzustellen, braucht es mehr als sachlich-medizinische Erklärungen. - Dagmar H. Mueller versteht es, dafür stimmige, aus dem Alltag der Kinder gegriffene Bilder zu finden. War es in "Herbst im Kopf", einem Bilderbuch zum Thema Alzheimer, der Wind, der die Erinnerungen von Omas Erinnerungsbaum nach und nach wegblies, ist hier das zentrale Bild das einer Ritterrüstung, die für Opa jede Bewegung erschwert - denn er leidet unter Parkinson. Der kindliche Ich-Erzähler Jonathan erzählt voller Zuneigung von diesem Opa, den wilden Spielen, die die beiden früher miteinander gespielt haben, und warum das jetzt nicht mehr geht. So eindrücklich wie der Text erzählen auch die Bilder von dieser Veränderung: In der Farbgestaltung kontrastiert die Illustratorin Verena Ballhaus die dominierenden Gelb- und Orangetöne mit dem bedrückenden Grau der Ritterrüstung, während der Großvater durchgängig in Blautönen dargestellt ist. Auch die Darstellung seiner Körperhaltung veranschaulicht die Einschränkungen, mit denen er leben muss, sehr gut. Das durchgängige Motiv des Ritters wird in Wort und Bild spielerisch variiert: Neben der Ritterrüstung und dem Steckenpferd zeigen sich manche Details, wie Burgzinnen am Horizont oder ein Teppich in Form einer Ritterburg, erst auf den zweiten Blick. Ein rundum gelungenes (Sach-)Bilderbuch - irritierend ist lediglich die Tatsache, dass der kindliche Ich-Erzähler stets mitfühlend und geduldig bleibt und seine negativen Gefühle wie Wut oder Trauer über den Verlust, den er durch die Krankheit des Großvaters erleidet, nicht zur Sprache kommen. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Michaela Grames; Einfühlsames, schön gestaltetes Bilderbuch zum Thema "Parkinson". (ab 4) (JD) Jonathans Opa ist krank. Er kann sich nicht mehr so gut bewegen wie früher, er spricht langsamer und vieles fällt ihm schwer. Mama erklärt, dass Opa unter Parkinson leidet, Opa jedoch sagt, er sei jetzt ein Ritter - er lebt in einer schweren Ritterrüstung und deshalb hat er Schwierigkeiten mit seinen Bewegungsabläufen. - Dieses Buch versucht, Kindern in vereinfachter Form eine schwer fassbare Krankheit zu erklären und sie mithilfe von Metaphern jene Veränderungen verstehen zu lassen, die diese Krankheit mit sich bringt. Spielerisch und mit Phantasie wird das Leben von Opa als Leben in einer Ritterburg beschrieben, und die Krankheitssymptome von Parkinsonpatienten werden dabei so geschildert, dass sie für Kinder verständlich sind, ohne sie zu beschönigen. Die mit viel Phantasie ausgeführten, eindrucksvollen Illustrationen harmonieren mit der einfachen, klaren Sprache dieser Geschichte und tragen dazu bei, bereits kleinen Kindern ein schwieriges Thema nahebringen zu können, ohne diese zu überfordern.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
überw. Ill. (farb.)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Opa sagt, er ist jetzt Ritter
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
30013
JD.T
Muel
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14