Direkt zum Inhalt

Klang-Werkstatt für Kinder

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Klang-Werkstatt für Kinder - Instrumente selber bauen
Personen
Hauptautorität
Kreusch-Jacob, Dorothée
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
155 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Don Bosco
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Gregor Savel; Viel mehr als eine Bastelanleitung zum Bau von Musikinstrumenten. (KM) Die durch viele Publikationen und Workshops bekannte Musikpädagogin Dorothée Kreusch-Jacob lädt Kinder und Erwachsene ein, durch den Bau von Musikinstrumenten, die Welt der Klänge neu zu entdecken. Dies geschieht nicht nur durch genaue Bastelanleitungen, die jedoch sinnvollerweise auch hier vorhanden sind. So reicht der Bogen von Rasseln und Trommeln über Glocken und Schellen bis zu Zupf- und Saiteninstrumenten. Die Autorin will vor allem zum eigenen Ausprobieren, Experimentieren und Entdecken animieren, was ihr durch vielfältige Anregungen und Spielvorschläge wirklich überzeugend gelingt. Darüber hinaus sind für viele Instrumente eigene Lieder mit Noten und Gitarregriffen angeführt, so dass dem eigenen Musizieren nichts mehr im Weg steht. Sehr geeignet für Kindergruppen, Kindergärten und alle Erwachsene, die mit Kindern die Welt der Klänge entdecken wollen. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Klickerhasen, Rasselkatzen, Wasch-, Dreh-, Glucker- und Knistertrommeln - allerlei Klingendes begegnet uns in diesem Werkbuch. Ausgehend von einem Register des "musikalischen Weltwissens" erstellt Dorothèe Kreusch-Jakob eine Sammlung einfachster Instrumente, die phantasievoll benannt und brauchbar beschrieben Lust machen, damit zu experimentieren und sie zum Klingen zu bringen. Nach der Art ihrer Klangerzeugung sortiert finden sich Rasseln, Instrumente zum Ratschen und Reiben, Klappern und Klackern, Trommeln, Schellen und Glocken, einfachste Saiteninstrumente, Pfeifen, Flöten und vieles mehr. Schon bei dieser Aufzählung wird klar dass es der Autorin darum geht, verschiedene Möglichkeiten der Klangerzeugung kennen zu lernen. Neben den praxisnahen Anleitungen liegt der Wert des Buches in den vielen Spielimpulsen, Sprüchen und Liedern passend zu den jeweiligen Klangkörpern. Dorothèe Kreusch-Jakob scheint mir eine geschickte Werkerin, eine erfahrene Pädagogin und lustvoll Lernende gleichermaßen zu sein. Und ist dazu eine kluge Autorin. Ein nicht unwesentlicher Teil der Motivation, die das Buch vermittelt, rührt von den überaus gekonnten und natürlichen Fotos von Ursula Markus her. Sie fängt Spielfreude und Aufmerksamkeit gleichermaßen ein. Unaufdringlich, gut "lesbar" und verständlich sind auch die Skizzen von Carolin Kreusch. Sehr zu empfehlen für die musikalische Praxis in Kindergarten und Ausbildung! UK Martha Kniewasser-Alber
Manifestation
Titel
Haupttitel
Klang-Werkstatt für Kinder
Titelzusatz
Instrumente selber bauen
Haupttitel
Klangwerkstatt für Kinder
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Don Bosco
ISBN13
978-3-7698-1226-8
ISBN10
3-7698-1226-3
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2002
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Don Bosco
Listenpreis
0.00 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Dorothée Kreusch-Jacob
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
155 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Gregor Savel; Viel mehr als eine Bastelanleitung zum Bau von Musikinstrumenten. (KM) Die durch viele Publikationen und Workshops bekannte Musikpädagogin Dorothée Kreusch-Jacob lädt Kinder und Erwachsene ein, durch den Bau von Musikinstrumenten, die Welt der Klänge neu zu entdecken. Dies geschieht nicht nur durch genaue Bastelanleitungen, die jedoch sinnvollerweise auch hier vorhanden sind. So reicht der Bogen von Rasseln und Trommeln über Glocken und Schellen bis zu Zupf- und Saiteninstrumenten. Die Autorin will vor allem zum eigenen Ausprobieren, Experimentieren und Entdecken animieren, was ihr durch vielfältige Anregungen und Spielvorschläge wirklich überzeugend gelingt. Darüber hinaus sind für viele Instrumente eigene Lieder mit Noten und Gitarregriffen angeführt, so dass dem eigenen Musizieren nichts mehr im Weg steht. Sehr geeignet für Kindergruppen, Kindergärten und alle Erwachsene, die mit Kindern die Welt der Klänge entdecken wollen. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Klickerhasen, Rasselkatzen, Wasch-, Dreh-, Glucker- und Knistertrommeln - allerlei Klingendes begegnet uns in diesem Werkbuch. Ausgehend von einem Register des "musikalischen Weltwissens" erstellt Dorothèe Kreusch-Jakob eine Sammlung einfachster Instrumente, die phantasievoll benannt und brauchbar beschrieben Lust machen, damit zu experimentieren und sie zum Klingen zu bringen. Nach der Art ihrer Klangerzeugung sortiert finden sich Rasseln, Instrumente zum Ratschen und Reiben, Klappern und Klackern, Trommeln, Schellen und Glocken, einfachste Saiteninstrumente, Pfeifen, Flöten und vieles mehr. Schon bei dieser Aufzählung wird klar dass es der Autorin darum geht, verschiedene Möglichkeiten der Klangerzeugung kennen zu lernen. Neben den praxisnahen Anleitungen liegt der Wert des Buches in den vielen Spielimpulsen, Sprüchen und Liedern passend zu den jeweiligen Klangkörpern. Dorothèe Kreusch-Jakob scheint mir eine geschickte Werkerin, eine erfahrene Pädagogin und lustvoll Lernende gleichermaßen zu sein. Und ist dazu eine kluge Autorin. Ein nicht unwesentlicher Teil der Motivation, die das Buch vermittelt, rührt von den überaus gekonnten und natürlichen Fotos von Ursula Markus her. Sie fängt Spielfreude und Aufmerksamkeit gleichermaßen ein. Unaufdringlich, gut "lesbar" und verständlich sind auch die Skizzen von Carolin Kreusch. Sehr zu empfehlen für die musikalische Praxis in Kindergarten und Ausbildung! UK Martha Kniewasser-Alber
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill. + Noten
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Klang-Werkstatt für Kinder
Bevorzugter Titel des Werks
Klangwerkstatt für Kinder
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
5878
VB.B
Kreu
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14