Direkt zum Inhalt

999 Froschgeschwister ziehen um

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
999 Froschgeschwister ziehen um
Personen
Hauptautorität
Kimura, Ken
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
[21] Bl.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Zürich
Verlagsname
Nord Süd
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Antje Ehmann; Annotation: Aus 999 Kaulquappen sind 999 Froschkinder geworden, und der Teich ist für alle viel zu klein! Ein Umzug scheint die einzige Lösung. Rezension: Während sich die Froscheltern mit ihren 999 Nachkommen auf den Weg zu einem größeren Teich machen, verhindert ein Falke fast die glückliche Ankunft im neuen Zuhause. Bilderbücher zum Thema Umzug gibt es immer wieder. Selten gelingt dabei ein neuer Blick darauf bzw. die Übertragung in die Tierwelt so gut wie bei den beiden japanischen Künstlern Kimura und Murakami. Auf der Bildebene entsteht durch den weißen Hintergrund viel Freiraum. Die Froscheltern und ihre 999 Kinder sind stellenweise piktogrammartig reduziert - am Himmel etwa wirkt die Froschkette wie eine grüne Perlenschnur - oder ein paar grüne Striche genügen, um eine Wiese anzudeuten. Wie die Froschkinder in den neuen großen Teich platschen, das wird fast hörbar, so gut setzt Murakami das Happy End um. Auf der textlichen Ebene überzeugen lebendige Dialoge und eine perfekte Dramaturgie. Ein spannendes Abenteuer mit Bildern aus unterschiedlichsten Perspektiven. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Martina Adelsberger; Eine etwas andere "Froschwanderung" mit Happy End. (ab 4) (JD) Im Frühling sind Froschwanderungen an der Tagesordnung in ländlichen Gebieten. Dass diese "Wanderung" auch über die Luft erfolgen kann, zeigen uns Ken Kimura und Yasunari Murakami auf liebevolle, witzige Art und Weise. Für 999 Kaulquappen, die allmählich zu Fröschen werden, ist der Teich, in dem sie geboren wurden, zu klein. Daher muss sich die ganze Familie auf die Suche nach einem größeren Lebensraum machen. Dabei lauern überall Gefahren für die kleinen, unerschrockenen Frösche. Auf der Reise erinnern die Aussagen und Fragen der Frösche an Menschenkinder: "Ich habe Hunger!", "Ich habe Durst!", "Ist es noch weit?". Mit Glück, unerschütterlichem Zusammenhalt und Geschick gelingt es, der Schlange und dem Falken zu entkommen und am Ende in einem wunderschönen Gewässer zu landen, das genügend Platz für alle bietet. Die Illustrationen von Yasunari Murakami sind minimalistisch, kommen mit wenig Farbe aus und wirken eher zweidimensional, manchmal (vor allem beim Falken und der Schlange) holzdruckartig. Der Witz des Buches wird mehr über die Illustrationen denn über den Text vermittelt. Die Bilder verbreiten eine leichte, heitere und liebevolle Stimmung. Den Protagonisten darf und kann einfach nichts wirklich Bedrohliches passieren. Das Happy End ist stimmig und folgerichtig. Ein angedeuteter Regenbogen im Wasser rundet die Geschichte ab. Man wünscht sich noch mehr Bücher von den beiden und mehr Übersetzungen aus dem Japanischen, da diese den europäischen Kinderbuchmarkt sehr bereichern. Das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 nominierte Bilderbuch ist empfehlenswert für alle Bibliotheken. ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Dr. Martina Koler; Wenn aus 999 Kaulquappen plötzlich 999 Frösche werden, wird es selbst in einem Teich zu eng. Und so muss die Froschfamilie umziehen und sich eine größere Bleibe suchen. Die Begeisterung der Kleinen ist zuerst groß, aber bald schon werden sie müde und hungrig. Die Froscheltern haben alle Mühe, ihre Kinder zum Weiterziehen zu motivieren und vor den Gefahren der Natur zu beschützen. Welch ein Glück, dass sich der gefährliche Falke, der es eigentlich nur auf Papa Frosch abgesehen hat, zum Retter der gesamten Froschfamilie entpuppt. Illustratorisch sehr einfach, aber vielsagend schweben viele grüne Punkte über das weiße Papier, bis der Raubvogel die lange Froschkette nicht mehr halten kann und alle Frösche in einen großen Teich plumpsen. Dass der Illustrator mit sehr wenigen Farben und Formen auskommt und seine Zeichnungen auf das Wesentliche reduziert, macht den Reiz dieser witzigen Geschichte aus, die großteils in Dialogform die abenteuerliche Reise einer Froschfamilie wiedergibt. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Gabi Herland; Glückliche Froscheltern freuen sich über 999 Kaulquappen, die auch wirklich zu 999 gesunden Froschkindern heranwachsen. Allerdings platzt bei dieser Fülle von Glück der Teich aus allen Nähten und 999 Froschkinder müssen umziehen. Dabei wird auch aus 999 Froschkindern eine Menge von quengelnden Wesen, die hungrig und durstig sind und sich über die Länge des Weges beschweren. Vater und Mutter Frosch haben alle Hände und Schwimmhäute voll zu tun, die Kinder vor drohenden Gefahren zu warnen. Dabei werden sie beinahe selbst Opfer eines Falken, der sie hoch in die Lüfte hebt. Aber nur beinahe, denn 999 Froschkinder sind schwer abzuschütteln Bezaubernde Illustrationen faszinieren von Seite zu Seite mehr, der Weg der Froschkinder tut sich beinahe plastisch auf und der Einbau der Schrift ergibt ein Gesamtkunstwerk, das man immer wieder durchblättern möchte. Der Text unterstützt allerdings nicht nur die Bilderwelt, er liefert eine sehr eigenständige Geschichte über Zusammenhalt und die Erkenntnis, dass auch viele Kleine einen Großen bezwingen können. Ein ästhetisches Bilderbuch, das man immer wieder neu entdecken kann. Schön zum Vorlesen, Mitschauen und Mitzeigen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
999 Froschgeschwister ziehen um
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Zürich
Verlagsname
Nord Süd
ISBN13
978-3-314-10017-8
ISBN10
3-314-10017-5
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Zürich
Verlagsname
Nord Süd
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Ken Kimura. Yasunari Murakami
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Aufl.
Umfang
[21] Bl.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Antje Ehmann; Annotation: Aus 999 Kaulquappen sind 999 Froschkinder geworden, und der Teich ist für alle viel zu klein! Ein Umzug scheint die einzige Lösung. Rezension: Während sich die Froscheltern mit ihren 999 Nachkommen auf den Weg zu einem größeren Teich machen, verhindert ein Falke fast die glückliche Ankunft im neuen Zuhause. Bilderbücher zum Thema Umzug gibt es immer wieder. Selten gelingt dabei ein neuer Blick darauf bzw. die Übertragung in die Tierwelt so gut wie bei den beiden japanischen Künstlern Kimura und Murakami. Auf der Bildebene entsteht durch den weißen Hintergrund viel Freiraum. Die Froscheltern und ihre 999 Kinder sind stellenweise piktogrammartig reduziert - am Himmel etwa wirkt die Froschkette wie eine grüne Perlenschnur - oder ein paar grüne Striche genügen, um eine Wiese anzudeuten. Wie die Froschkinder in den neuen großen Teich platschen, das wird fast hörbar, so gut setzt Murakami das Happy End um. Auf der textlichen Ebene überzeugen lebendige Dialoge und eine perfekte Dramaturgie. Ein spannendes Abenteuer mit Bildern aus unterschiedlichsten Perspektiven. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Martina Adelsberger; Eine etwas andere "Froschwanderung" mit Happy End. (ab 4) (JD) Im Frühling sind Froschwanderungen an der Tagesordnung in ländlichen Gebieten. Dass diese "Wanderung" auch über die Luft erfolgen kann, zeigen uns Ken Kimura und Yasunari Murakami auf liebevolle, witzige Art und Weise. Für 999 Kaulquappen, die allmählich zu Fröschen werden, ist der Teich, in dem sie geboren wurden, zu klein. Daher muss sich die ganze Familie auf die Suche nach einem größeren Lebensraum machen. Dabei lauern überall Gefahren für die kleinen, unerschrockenen Frösche. Auf der Reise erinnern die Aussagen und Fragen der Frösche an Menschenkinder: "Ich habe Hunger!", "Ich habe Durst!", "Ist es noch weit?". Mit Glück, unerschütterlichem Zusammenhalt und Geschick gelingt es, der Schlange und dem Falken zu entkommen und am Ende in einem wunderschönen Gewässer zu landen, das genügend Platz für alle bietet. Die Illustrationen von Yasunari Murakami sind minimalistisch, kommen mit wenig Farbe aus und wirken eher zweidimensional, manchmal (vor allem beim Falken und der Schlange) holzdruckartig. Der Witz des Buches wird mehr über die Illustrationen denn über den Text vermittelt. Die Bilder verbreiten eine leichte, heitere und liebevolle Stimmung. Den Protagonisten darf und kann einfach nichts wirklich Bedrohliches passieren. Das Happy End ist stimmig und folgerichtig. Ein angedeuteter Regenbogen im Wasser rundet die Geschichte ab. Man wünscht sich noch mehr Bücher von den beiden und mehr Übersetzungen aus dem Japanischen, da diese den europäischen Kinderbuchmarkt sehr bereichern. Das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 nominierte Bilderbuch ist empfehlenswert für alle Bibliotheken. ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Dr. Martina Koler; Wenn aus 999 Kaulquappen plötzlich 999 Frösche werden, wird es selbst in einem Teich zu eng. Und so muss die Froschfamilie umziehen und sich eine größere Bleibe suchen. Die Begeisterung der Kleinen ist zuerst groß, aber bald schon werden sie müde und hungrig. Die Froscheltern haben alle Mühe, ihre Kinder zum Weiterziehen zu motivieren und vor den Gefahren der Natur zu beschützen. Welch ein Glück, dass sich der gefährliche Falke, der es eigentlich nur auf Papa Frosch abgesehen hat, zum Retter der gesamten Froschfamilie entpuppt. Illustratorisch sehr einfach, aber vielsagend schweben viele grüne Punkte über das weiße Papier, bis der Raubvogel die lange Froschkette nicht mehr halten kann und alle Frösche in einen großen Teich plumpsen. Dass der Illustrator mit sehr wenigen Farben und Formen auskommt und seine Zeichnungen auf das Wesentliche reduziert, macht den Reiz dieser witzigen Geschichte aus, die großteils in Dialogform die abenteuerliche Reise einer Froschfamilie wiedergibt. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Gabi Herland; Glückliche Froscheltern freuen sich über 999 Kaulquappen, die auch wirklich zu 999 gesunden Froschkindern heranwachsen. Allerdings platzt bei dieser Fülle von Glück der Teich aus allen Nähten und 999 Froschkinder müssen umziehen. Dabei wird auch aus 999 Froschkindern eine Menge von quengelnden Wesen, die hungrig und durstig sind und sich über die Länge des Weges beschweren. Vater und Mutter Frosch haben alle Hände und Schwimmhäute voll zu tun, die Kinder vor drohenden Gefahren zu warnen. Dabei werden sie beinahe selbst Opfer eines Falken, der sie hoch in die Lüfte hebt. Aber nur beinahe, denn 999 Froschkinder sind schwer abzuschütteln Bezaubernde Illustrationen faszinieren von Seite zu Seite mehr, der Weg der Froschkinder tut sich beinahe plastisch auf und der Einbau der Schrift ergibt ein Gesamtkunstwerk, das man immer wieder durchblättern möchte. Der Text unterstützt allerdings nicht nur die Bilderwelt, er liefert eine sehr eigenständige Geschichte über Zusammenhalt und die Erkenntnis, dass auch viele Kleine einen Großen bezwingen können. Ein ästhetisches Bilderbuch, das man immer wieder neu entdecken kann. Schön zum Vorlesen, Mitschauen und Mitzeigen.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
überw. Ill. (farb.)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
999 Froschgeschwister ziehen um
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
15099
JD
Kimu
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14