Direkt zum Inhalt

Die roten Blüten von Whakatu

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Die roten Blüten von Whakatu - Ein Neuseeland-Roman
Personen
Hauptautorität
Corbi, Inez
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
345 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Angela Zemanek-Hackl; Die 15-jährige Lina reist aus purer Verzweiflung mit ihrer Schwester in einem Auswandererschiff nach Neuseeland. Dort erwartet sie harte Arbeit, Not und die große Liebe. (ab 12) (JE) Linas und Riekes Eltern sind verstorben und die beiden Mädchen können sich in dem norddeutschen Hafenstädtchen nicht selber ernähren. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, Rieke wird älter gemacht, finden sie in einem der Auswandererschiffe nach Neuseeland Platz. Nach der elendslangen, alptraumhaften Reise endlich am Ziel, ist es für die beiden schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Doch die neuen Siedler müssen einige Jahre lang die Kosten der Überfahrt abarbeiten. Schließlich erweicht Linas Tüchtigkeit den verwitweten Familienvater Mr. Treban. Als er einige Monate später eine Frau sucht, stimmt Lina aus äußerster Not zu, um die Arbeit nicht zu verlieren. Doch Mr. Treban stirbt an einem Herzinfarkt in der Hochzeitsnacht. Lina ist mit ihren 15 Jahren bereits Witwe und muss die verschuldete Apfelfarm erhalten. Trebans älterer Sohn Alexander und Lina mögen einander, doch die äußeren Umstände sind schwer und ungünstig. Noch dazu verschwinden Rieke und Alexanders kleiner Bruder. Gemeinsam mit einem Maori machen sie sich auf die Suche... Die Handlung scheint vielleicht überladen und einige Zwischenfälle muten unmöglich an, doch die kurze Zeittafel und das Nachwort der Autorin geben Auskunft, dass das genannte Dorf, das erwähnte Auswanderungsschiff und diverse im Buch erzählte Einzelheiten Tatsachen sind. Auch die Situation der Einwanderer, die unerträgliche Tatsache, dass die Schiffsgebühr im Nachhinein erarbeitet werden musste, und anderes mehr, sind wahr und erwiesen. Das historische Jugendbuch ist packend erzählt, es reißt mit und entführt in eine Weltgegend, die fremd und doch sehr interessant ist! ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Annamaria Zelger; Der Roman beginnt in Norddeutschland im Jahre 1844, wo die beiden Schwestern Lina, 15 Jahre alt, und Rieke, 12 Jahre alt, nach dem Tod ihres Vaters alleine dastehen und plötzlich selbst für ihren Lebensunterhalt Sorgen müssen. Als letzten Ausweg sieht Lina die Ausreise nach Neuseeland, zumindest wird ihr am Zielort Arbeit angeboten. Die Überfahrt wird ihnen von einer Agentur bezahlt, die Schulden dürfen sie abarbeiten. In Neuseeland angekommen, findet Lina eine Stelle als Haushälterin beim deutschen Farmer Rudolf Treban, der eine kleine Apfelplantage besitzt. Seine drei Kinder haben ihre Mutter verloren, Sophie, die Jüngste, ist noch ein Baby. Julius, der Mittlere, ist im gleichen Alter wie Rieke und Alexander, der Älteste, ein Jahr älter als Lina. Schon sehr bald fühlt sich Lina zu Alexander hingezogen, der will zunächst aber nichts von ihr wissen und scheint mehr mit sich und seiner Vergangenheit zu hadern, der Lina allmählich auf die Spur kommt. Der Roman zeigt aus der Sicht der jungen Lina das Schicksal deutscher Auswanderer, die unmenschlichen Zustände auf den Auswandererschiffen, die Lebensformen in einer neuen Welt, den Kontakt zu den Ureinwohnern, den Maori, und anschauliche Naturbeschreibungen. Wenn die Handlung auch aus der eingeschränkten Sicht eines jungen Mädchens beschrieben wird, so bekommt der Leser doch einen guten Einblick in die Auswanderungsproblematik des 19. Jh.s und zudem steht eine ergreifende Liebesgeschichte im Mittelpunkt. (Leserinnen ab 13 Jahren)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die roten Blüten von Whakatu
Titelzusatz
Ein Neuseeland-Roman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
ISBN13
978-3-570-15330-7
ISBN10
3-570-15330-4
Körperschaften
Verlag
cbj
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Inez Corbi
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
345 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Angela Zemanek-Hackl; Die 15-jährige Lina reist aus purer Verzweiflung mit ihrer Schwester in einem Auswandererschiff nach Neuseeland. Dort erwartet sie harte Arbeit, Not und die große Liebe. (ab 12) (JE) Linas und Riekes Eltern sind verstorben und die beiden Mädchen können sich in dem norddeutschen Hafenstädtchen nicht selber ernähren. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, Rieke wird älter gemacht, finden sie in einem der Auswandererschiffe nach Neuseeland Platz. Nach der elendslangen, alptraumhaften Reise endlich am Ziel, ist es für die beiden schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Doch die neuen Siedler müssen einige Jahre lang die Kosten der Überfahrt abarbeiten. Schließlich erweicht Linas Tüchtigkeit den verwitweten Familienvater Mr. Treban. Als er einige Monate später eine Frau sucht, stimmt Lina aus äußerster Not zu, um die Arbeit nicht zu verlieren. Doch Mr. Treban stirbt an einem Herzinfarkt in der Hochzeitsnacht. Lina ist mit ihren 15 Jahren bereits Witwe und muss die verschuldete Apfelfarm erhalten. Trebans älterer Sohn Alexander und Lina mögen einander, doch die äußeren Umstände sind schwer und ungünstig. Noch dazu verschwinden Rieke und Alexanders kleiner Bruder. Gemeinsam mit einem Maori machen sie sich auf die Suche... Die Handlung scheint vielleicht überladen und einige Zwischenfälle muten unmöglich an, doch die kurze Zeittafel und das Nachwort der Autorin geben Auskunft, dass das genannte Dorf, das erwähnte Auswanderungsschiff und diverse im Buch erzählte Einzelheiten Tatsachen sind. Auch die Situation der Einwanderer, die unerträgliche Tatsache, dass die Schiffsgebühr im Nachhinein erarbeitet werden musste, und anderes mehr, sind wahr und erwiesen. Das historische Jugendbuch ist packend erzählt, es reißt mit und entführt in eine Weltgegend, die fremd und doch sehr interessant ist! ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Annamaria Zelger; Der Roman beginnt in Norddeutschland im Jahre 1844, wo die beiden Schwestern Lina, 15 Jahre alt, und Rieke, 12 Jahre alt, nach dem Tod ihres Vaters alleine dastehen und plötzlich selbst für ihren Lebensunterhalt Sorgen müssen. Als letzten Ausweg sieht Lina die Ausreise nach Neuseeland, zumindest wird ihr am Zielort Arbeit angeboten. Die Überfahrt wird ihnen von einer Agentur bezahlt, die Schulden dürfen sie abarbeiten. In Neuseeland angekommen, findet Lina eine Stelle als Haushälterin beim deutschen Farmer Rudolf Treban, der eine kleine Apfelplantage besitzt. Seine drei Kinder haben ihre Mutter verloren, Sophie, die Jüngste, ist noch ein Baby. Julius, der Mittlere, ist im gleichen Alter wie Rieke und Alexander, der Älteste, ein Jahr älter als Lina. Schon sehr bald fühlt sich Lina zu Alexander hingezogen, der will zunächst aber nichts von ihr wissen und scheint mehr mit sich und seiner Vergangenheit zu hadern, der Lina allmählich auf die Spur kommt. Der Roman zeigt aus der Sicht der jungen Lina das Schicksal deutscher Auswanderer, die unmenschlichen Zustände auf den Auswandererschiffen, die Lebensformen in einer neuen Welt, den Kontakt zu den Ureinwohnern, den Maori, und anschauliche Naturbeschreibungen. Wenn die Handlung auch aus der eingeschränkten Sicht eines jungen Mädchens beschrieben wird, so bekommt der Leser doch einen guten Einblick in die Auswanderungsproblematik des 19. Jh.s und zudem steht eine ergreifende Liebesgeschichte im Mittelpunkt. (Leserinnen ab 13 Jahren)
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die roten Blüten von Whakatu
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek und Ludothek Schlins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
1724
JE4.F
Cor
Verfügbar
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
15335
JE4.F
Corb
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14