Direkt zum Inhalt

Stärke statt Macht - neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde


Titel
Stärke statt Macht - neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde - neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Personen
Hauptautorität
ʿOmer, Ḥayim
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
360 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Göttingen
Verlagsname
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Besprechung Online
Die Erschütterung der erzieherischen Autorität gilt als eine der entscheidenden Ursachen für den dramatischen Anstieg von Gewalt und Kriminalität unter Kindern und Jugendlichen. Doch kann elterliche und pädagogische Autorität heutzutage nicht mehr auf Furcht, blinden Gehorsam und Machtausübung gründen. Es müssen die in unserer Gesellschaft vorherrschende Werte von freiem Willen, Individualität und kulturellem Pluralismus berücksichtigt werden. Die Psychologen Haim Omer und Arist von Schlippe führen den Begriff der »neuen Autorität« ein, der das Ergebnis eines langjährigen Denk- und Erfahrungsprozesses darstellt. Zu den zentralen Konzepten dieser neuen Autorität gehören Präsenz und gewaltloser Widerstand. Die Anwendung hat sich auch im Schulbereich bewährt, wo Eltern und Lehrer ein Bündnis gegenseitiger Hilfe und Unterstützung bilden, und bindet im darüber hinaus auch Gemeindemitglieder erfolgreich ein. Prof. Dr. phil. Haim Omer ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv.. Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).. Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT) für alle Altersgruppen, Systemischer Therapeut, System. Supervisor, System. Elterncoach, Systemischer Coach für Neue Autorität, Partner in SyNA: Systemisches Institut für Neue Autorität, Mitentwickler des Curriculums »Systemisches Elterncoaching« beim IF Weinheim. Weitere Ausbildung: PEP, PITT, Psychodrama. Langjährige Tätigkeit in ambulanter, teilstationärer und stationärer Jugendhilfe sowie Psychotherapie, Supervision und Fallberatung u.a.m.. Mitglied der SG, DGSF, DPTV, Psychotherapeutenkammer Nds. Schwerpunkte der Arbeit: Psychotherapie, Neue Autorität in Jugendhilfe, Psychotherapie und Schule, Fortbildungen, Seminare, Vorträge. Autor verschiedener Fachartikel und Bücher.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Stärke statt Macht - neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Titelzusatz
neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Göttingen
Verlagsname
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum
2010
ISBN13
978-3-525-40203-0
DNB
Körperschaften
Interessenskreise
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
21 cm
Bezugsbedingung
kart. : EUR 24.90 (DE), ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 42.80 (freier Pr.)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/998834041/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Göttingen
Verlagsname
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum
2010
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Haim Omer und Arist von Schlippe. Unter Mitarb. von Zvia Algali ... [Aus dem Hebr. von Miriam Fritz Ami-Ad]
Umfang
360 S.
Besprechung Online
Die Erschütterung der erzieherischen Autorität gilt als eine der entscheidenden Ursachen für den dramatischen Anstieg von Gewalt und Kriminalität unter Kindern und Jugendlichen. Doch kann elterliche und pädagogische Autorität heutzutage nicht mehr auf Furcht, blinden Gehorsam und Machtausübung gründen. Es müssen die in unserer Gesellschaft vorherrschende Werte von freiem Willen, Individualität und kulturellem Pluralismus berücksichtigt werden. Die Psychologen Haim Omer und Arist von Schlippe führen den Begriff der »neuen Autorität« ein, der das Ergebnis eines langjährigen Denk- und Erfahrungsprozesses darstellt. Zu den zentralen Konzepten dieser neuen Autorität gehören Präsenz und gewaltloser Widerstand. Die Anwendung hat sich auch im Schulbereich bewährt, wo Eltern und Lehrer ein Bündnis gegenseitiger Hilfe und Unterstützung bilden, und bindet im darüber hinaus auch Gemeindemitglieder erfolgreich ein. Prof. Dr. phil. Haim Omer ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv.. Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).. Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT) für alle Altersgruppen, Systemischer Therapeut, System. Supervisor, System. Elterncoach, Systemischer Coach für Neue Autorität, Partner in SyNA: Systemisches Institut für Neue Autorität, Mitentwickler des Curriculums »Systemisches Elterncoaching« beim IF Weinheim. Weitere Ausbildung: PEP, PITT, Psychodrama. Langjährige Tätigkeit in ambulanter, teilstationärer und stationärer Jugendhilfe sowie Psychotherapie, Supervision und Fallberatung u.a.m.. Mitglied der SG, DGSF, DPTV, Psychotherapeutenkammer Nds. Schwerpunkte der Arbeit: Psychotherapie, Neue Autorität in Jugendhilfe, Psychotherapie und Schule, Fortbildungen, Seminare, Vorträge. Autor verschiedener Fachartikel und Bücher.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Hebräisch
Kommentare
-
Literaturangaben
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Stärke statt Macht - neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
58803
PN.ML
ʿOme
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14