Direkt zum Inhalt

Zertrennlich


Titel
Zertrennlich - Roman
Personen
Hauptautorität
Sarginson, Saskia
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
414 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script5
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Tanja Lindauer; Annotation: Schreckliche Ereignisse in der Kindheit lassen die Zwillinge zu einem zertrennlichen Paar werden. Rezension: Von Zwillingen geht seit jeher eine gewisse Faszination aus. Sie gelten als etwas Besonderes, um das sich auch Legenden und Mythen ranken. Eine etwa besagt, dass Zwillinge wie ein Mensch agieren würden. Und so beginnt auch Saskia Sarginsons Debütroman: Wir sind nicht immer Zwillinge gewesen. Früher waren wir ein einziger Mensch. Als Kinder waren Issy und Viola unzertrennlich, sie streiften gemeinsam mit John und Michael, ebenfalls Zwillingsgeschwister, durch die Wälder. Im Kent der 1970er-Jahre lebten sie gemeinsam mit ihrer Mutter, die aus einer Kommune in ein kleines Häuschen in den Wald zog, beinahe autark. Sie genossen ihre Kindheit in vollen Zügen. Doch plötzlich änderte sich alles und die tragischen Ereignisse von einst werfen ihre Schatten bis in die Gegenwart. 1987: Während Issy, Moderedakteurin, von Albträumen geplagt wird, aber im Leben angekommen ist, leidet Viola unter einer lebensbedrohlichen Magersucht. Beide Schwestern sind unterschiedliche Wege in ihrem Leben gegangen, und so wurden sie zertrennlich. Isolte versucht, ihrer Schwester zu helfen, und so fährt sie zurück zum Unglücksort, um mit der Vergangenheit abzuschließen und ihre Schwester und auch sich zu retten. Aus wechselnden Perspektiven und in Rückblicken wird die Geschichte der Zwillingsschwestern erzählt, während Issys Szenen von einem personalen Erzähler geschildert werden, ist es bei Viola die Ich-Perspektive, so dass der Leserin mehr Einblicke in Violas Gefühlswelt gewährt werden. In ihrem Erstlingswerk verlangt die Autorin dem Leser einiges ab. Die melancholische Grundstimmung und die ungewöhnliche Erzählweise man muss sich in jedem Kapitel erst einmal zurechtfinden und den Schauplatz und die Zeit ermitteln sorgen anfangs dafür, dass man geneigt ist, das Buch frühzeitig wieder aus der Hand zu legen. Doch mit dem nötigen Durchhaltevermögen wird man mit einer spannenden Erzählung und einer traurigen Liebensgeschichte, wenn auch mit einigen Schwächen wie etwa teils überzeichneten Figuren , belohnt. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Susanna Schrampf; Ein vielschichtiger Roman über ein erschütterndes Kindheitserlebnis von zwei Zwillingsschwestern, das beinahe ihr Leben als Erwachsene zerstört. (DR) Die Zwillingsschwestern Viola und Isolte verbringen ihre Kindheit in den 1960er Jahren an der Ostküste Englands - zusammen mit ihrer alleinerziehenden, alkoholabhängigen Mutter, die stark von der Hippiezeit geprägt ist. Sie streifen häufig durch die umliegenden Wälder und lernen dabei John und Michael, ein gleichaltriges Zwillingsbrüderpaar aus der Nachbarschaft, kennen. Ab da sind die vier unzertrennlich und erleben viele Abenteuer, Viola und John entwickeln zarte Gefühle füreinander. Isolte und Viola sind ca. 12 Jahre alt, als sich ihre Mutter in einen Witwer verliebt. Plötzlich wird von Heirat gesprochen, doch die beiden Mädchen sind dagegen. Sie möchten ihre Mutter nicht mit einem Fremden teilen. Als sich die Ereignisse zuspitzen und ihre Mutter den Freitod wählt, ändert sich das Leben der Schwestern von Grund auf. Sie kommen zu einer Tante nach London und wachsen in der Großstadt heran. Diese Vorgeschichte ist als Handlungsstrang in den Roman eingebaut, der mit dem Leben der erwachsenen Schwestern beginnt. Viola ist magersüchtig und möchte sich am liebsten "auflösen". Isolte ist eine anerkannte Moderedakteurin, für die nur der Beruf zählt. Sie besucht ihre Schwester oft im Krankenhaus und erkennt langsam, dass sie an den Ort ihrer Kindheit zurückfahren und die beiden Brüder ausfindig machen muss, um Viola aus ihrem Kokon zu befreien. Das Buch hat viele Handlungsstränge und ist eine Mischung aus einer Freundschaftsgeschichte und Familientragödie. Vergangenheit und Gegenwart werden parallel erzählt, sodass man beim Lesen einige Zeit braucht, um sich auf diese Art des Schreibens einzustellen. Außerdem sind einige Passagen äußerst langatmig geraten - vor allem die Erlebnisse in der Kindheit. Nach einer langen "Einlesezeit" aber entwickelt das Buch viel Format und gegen Ende, wenn sich alle Handlungsstränge auflösen, nähert sich das Spannungsniveau des Romans dem eines Krimis an.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Zertrennlich
Titelzusatz
Roman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script5
ISBN13
978-3-8390-0152-3
ISBN10
3-8390-0152-8
Körperschaften
Verlag
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Script5
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Saskia Sarginson. Aus dem Engl. übers. von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Umfang
414 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Tanja Lindauer; Annotation: Schreckliche Ereignisse in der Kindheit lassen die Zwillinge zu einem zertrennlichen Paar werden. Rezension: Von Zwillingen geht seit jeher eine gewisse Faszination aus. Sie gelten als etwas Besonderes, um das sich auch Legenden und Mythen ranken. Eine etwa besagt, dass Zwillinge wie ein Mensch agieren würden. Und so beginnt auch Saskia Sarginsons Debütroman: Wir sind nicht immer Zwillinge gewesen. Früher waren wir ein einziger Mensch. Als Kinder waren Issy und Viola unzertrennlich, sie streiften gemeinsam mit John und Michael, ebenfalls Zwillingsgeschwister, durch die Wälder. Im Kent der 1970er-Jahre lebten sie gemeinsam mit ihrer Mutter, die aus einer Kommune in ein kleines Häuschen in den Wald zog, beinahe autark. Sie genossen ihre Kindheit in vollen Zügen. Doch plötzlich änderte sich alles und die tragischen Ereignisse von einst werfen ihre Schatten bis in die Gegenwart. 1987: Während Issy, Moderedakteurin, von Albträumen geplagt wird, aber im Leben angekommen ist, leidet Viola unter einer lebensbedrohlichen Magersucht. Beide Schwestern sind unterschiedliche Wege in ihrem Leben gegangen, und so wurden sie zertrennlich. Isolte versucht, ihrer Schwester zu helfen, und so fährt sie zurück zum Unglücksort, um mit der Vergangenheit abzuschließen und ihre Schwester und auch sich zu retten. Aus wechselnden Perspektiven und in Rückblicken wird die Geschichte der Zwillingsschwestern erzählt, während Issys Szenen von einem personalen Erzähler geschildert werden, ist es bei Viola die Ich-Perspektive, so dass der Leserin mehr Einblicke in Violas Gefühlswelt gewährt werden. In ihrem Erstlingswerk verlangt die Autorin dem Leser einiges ab. Die melancholische Grundstimmung und die ungewöhnliche Erzählweise man muss sich in jedem Kapitel erst einmal zurechtfinden und den Schauplatz und die Zeit ermitteln sorgen anfangs dafür, dass man geneigt ist, das Buch frühzeitig wieder aus der Hand zu legen. Doch mit dem nötigen Durchhaltevermögen wird man mit einer spannenden Erzählung und einer traurigen Liebensgeschichte, wenn auch mit einigen Schwächen wie etwa teils überzeichneten Figuren , belohnt. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Susanna Schrampf; Ein vielschichtiger Roman über ein erschütterndes Kindheitserlebnis von zwei Zwillingsschwestern, das beinahe ihr Leben als Erwachsene zerstört. (DR) Die Zwillingsschwestern Viola und Isolte verbringen ihre Kindheit in den 1960er Jahren an der Ostküste Englands - zusammen mit ihrer alleinerziehenden, alkoholabhängigen Mutter, die stark von der Hippiezeit geprägt ist. Sie streifen häufig durch die umliegenden Wälder und lernen dabei John und Michael, ein gleichaltriges Zwillingsbrüderpaar aus der Nachbarschaft, kennen. Ab da sind die vier unzertrennlich und erleben viele Abenteuer, Viola und John entwickeln zarte Gefühle füreinander. Isolte und Viola sind ca. 12 Jahre alt, als sich ihre Mutter in einen Witwer verliebt. Plötzlich wird von Heirat gesprochen, doch die beiden Mädchen sind dagegen. Sie möchten ihre Mutter nicht mit einem Fremden teilen. Als sich die Ereignisse zuspitzen und ihre Mutter den Freitod wählt, ändert sich das Leben der Schwestern von Grund auf. Sie kommen zu einer Tante nach London und wachsen in der Großstadt heran. Diese Vorgeschichte ist als Handlungsstrang in den Roman eingebaut, der mit dem Leben der erwachsenen Schwestern beginnt. Viola ist magersüchtig und möchte sich am liebsten "auflösen". Isolte ist eine anerkannte Moderedakteurin, für die nur der Beruf zählt. Sie besucht ihre Schwester oft im Krankenhaus und erkennt langsam, dass sie an den Ort ihrer Kindheit zurückfahren und die beiden Brüder ausfindig machen muss, um Viola aus ihrem Kokon zu befreien. Das Buch hat viele Handlungsstränge und ist eine Mischung aus einer Freundschaftsgeschichte und Familientragödie. Vergangenheit und Gegenwart werden parallel erzählt, sodass man beim Lesen einige Zeit braucht, um sich auf diese Art des Schreibens einzustellen. Außerdem sind einige Passagen äußerst langatmig geraten - vor allem die Erlebnisse in der Kindheit. Nach einer langen "Einlesezeit" aber entwickelt das Buch viel Format und gegen Ende, wenn sich alle Handlungsstränge auflösen, nähert sich das Spannungsniveau des Romans dem eines Krimis an.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Zertrennlich
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bücherei Bludesch
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
3663
J.4
Sar
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14