Direkt zum Inhalt

Mein armes Österreich


Titel
Mein armes Österreich - und wie es reicher sein könnte
Personen
Hauptautorität
Küberl, Franz
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
190 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Ueberreuter
-
Einblick in Formen der Armut und Modelle der Hilfe. (GS) Von den meisten Stadtbewohnern unbemerkt, fährt ein Bus durch Graz, der von Insidern als die 'Rollende“ bezeichnet wird und eine medizinische Ambulanz auf Rädern bietet. Für Menschen, die über keine Versicherung verfügen oder den Weg in ein normales Krankenhaus scheuen, bietet diese Einrichtung der Marienambulanz der Caritas eine Anlaufstelle in Augenblicken körperlicher Schmerzen und Verzweiflung. Zu diesem und vielen weiteren Brennpunkten, an denen Armut und Hilfe, Arme und Helfende einander begegnen, nimmt uns Franz Küberl mit: "Der ehemalige Obdachlose im Ressidorf, die ältere, gepflegte Mindestpensionistin im Marienstüberl, der bettelnde Roma im VinziNest, der Drogenabhängige im Kontaktladen, die von ihrer Familie getrennte Frau im Haus Elisabeth [...]: Sie alle teilen das Schicksal der Armut - die einen in einer sehr offensichtlichen Form, die anderen versteckter, verschämter." (S. 41) Hinter den Fassaden des Wohlstands gibt es Welten der Armut. Küberl mutet uns zu, den Blick auf diese Entwicklungen und die dahinterliegenden persönlichen Schicksale zu richten, zeigt den Wert ehrenamtlichen Engagements und holt die Diskussion über Flüchtlinge aus dem verlogenen Diskurs. Bei aller ungeschönten Härte, die ein Blick auf die Lebenssituationen von Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft eröffnet, zieht sich aber doch ein Faden der Hoffnung durch diesen Band: Man stößt auf Menschen, die sich den schwierigen Situationen stellen, Modelle der Hilfe und des mitmenschlichen Zusammenlebens entwickeln und diese auch konkret leben. Armut und Hilfe erhalten ein Gesicht. Küberl wird getragen vom Traum einer von wechselseitiger Achtung und Hilfsbereitschaft geprägten Welt, in der religiöses Leben und kulturelle Werte lebendig sind. Von Barbara Tóth stilistisch souverän und gut zugänglich aufbereitet, sei dieser Band allen Bibliotheken nachdrücklich empfohlen. *bn* Reinhard Ehgartner
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mein armes Österreich
Titelzusatz
und wie es reicher sein könnte
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Ueberreuter
ISBN13
978-3-8000-7486-0
ISBN10
3-8000-7486-9
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Ueberreuter
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Franz Küberl. [Aufgezeichnet von] Barbara Tóth
Umfang
190 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
-
Einblick in Formen der Armut und Modelle der Hilfe. (GS) Von den meisten Stadtbewohnern unbemerkt, fährt ein Bus durch Graz, der von Insidern als die 'Rollende“ bezeichnet wird und eine medizinische Ambulanz auf Rädern bietet. Für Menschen, die über keine Versicherung verfügen oder den Weg in ein normales Krankenhaus scheuen, bietet diese Einrichtung der Marienambulanz der Caritas eine Anlaufstelle in Augenblicken körperlicher Schmerzen und Verzweiflung. Zu diesem und vielen weiteren Brennpunkten, an denen Armut und Hilfe, Arme und Helfende einander begegnen, nimmt uns Franz Küberl mit: "Der ehemalige Obdachlose im Ressidorf, die ältere, gepflegte Mindestpensionistin im Marienstüberl, der bettelnde Roma im VinziNest, der Drogenabhängige im Kontaktladen, die von ihrer Familie getrennte Frau im Haus Elisabeth [...]: Sie alle teilen das Schicksal der Armut - die einen in einer sehr offensichtlichen Form, die anderen versteckter, verschämter." (S. 41) Hinter den Fassaden des Wohlstands gibt es Welten der Armut. Küberl mutet uns zu, den Blick auf diese Entwicklungen und die dahinterliegenden persönlichen Schicksale zu richten, zeigt den Wert ehrenamtlichen Engagements und holt die Diskussion über Flüchtlinge aus dem verlogenen Diskurs. Bei aller ungeschönten Härte, die ein Blick auf die Lebenssituationen von Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft eröffnet, zieht sich aber doch ein Faden der Hoffnung durch diesen Band: Man stößt auf Menschen, die sich den schwierigen Situationen stellen, Modelle der Hilfe und des mitmenschlichen Zusammenlebens entwickeln und diese auch konkret leben. Armut und Hilfe erhalten ein Gesicht. Küberl wird getragen vom Traum einer von wechselseitiger Achtung und Hilfsbereitschaft geprägten Welt, in der religiöses Leben und kulturelle Werte lebendig sind. Von Barbara Tóth stilistisch souverän und gut zugänglich aufbereitet, sei dieser Band allen Bibliotheken nachdrücklich empfohlen. *bn* Reinhard Ehgartner
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mein armes Österreich
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bücherei Bludesch
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
7090
GS
Kübe
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14