Direkt zum Inhalt

Ich sehe was, was du nicht siehst


Titel
Ich sehe was, was du nicht siehst - Entdecke mehr als 1.000 verborgene Alltagsgegenstände
Personen
Hauptautorität
Steiner, Joan
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Ressource
Buch
Umfang
[30] S. : durchg. Il
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
1999
Erscheinungsort
Esslingen
Verlagsname
Esslinger
-
Annotation: Ein ganz ungewöhnliches Fotobilderbuch - eine Reise durch die überschwängliche Vielfalt unserer von Krimskrams übersähten Welt. Kleine und große Dinge des täglichen Lebens verbinden sich zu neuen Bedeutungszusammmenhängen. Die Freude am Entdecken, Benennen und Er-Finden ist Hauptthema des Buches. Ein Anhang mit "Rätsel-Lösungen" gibt dem Buch eine zusätzliche didaktische Komponente. Rezension:"Erdnüsse seh'n aus wie Teddybären - oder als ob es Karussellpferde wären..." Mit diesen Worten nimmt Joan Steiner uns an die Hand, und wir reisen mit ihr in ein "Doppelgänger-Land". Sie zeigt uns mit Versen eine Welt, "in der nichts das ist, wofür man es hält"! Ob Lokomotive oder Bahnhofshalle, ob Stadtplatz oder Tante-Emma-Laden, alle Szenerien in diesem Fotobilderbuch der ganz anderen Art quellen über mit Hunderten von Details. "Gute Bekannte" unseres täglichen Lebens entpuppen sich als "etwas ganz anderes". Bis in die kleinste Nebensächlichkeit hinein gilt es Fingerhüte, Bierdeckel, Kofferanhänger und Schachfiguren aufzuspüren, die als Töpfe, Stuhlfüße oder Schaufenstervitrinen getarnt, uns eine bunte Welt vorspielen. Sehen, erkennen und mit verschiedenen Bedeutungen jonglieren, das ist es, was phantasievolles Spielen ausmacht. Und das ist es, wozu dieses überaus reiche Bilderbuch anregt. Es überrascht kleine wie große Kinder mit einem überbordenden Schatz an Krimskrams, der sich zu einer wohl geordneten Welt zusammengefunden hat, in der jeder Lampenschirm eine Entdeckung und jeder Kaffeehausstuhl einen Jubelschrei wert ist. Die Freude am Schauen wird augenblicklich belohnt. Technische und fotografische Umsetzung sind sehr gekonnt eingesetzt und bescheiden sich als "dienende Sprachform" im Hintergrund. Die gereimten Begleitverse lesen sich leicht und haben vorwiegend hinweisenden Charakter. Sympathisch ist die philosophische Komponente: Wirklichkeit - was ist das? Sogesehen kann das Buch auch zum Philosophieren mit Kindern anregen. *ag* Ruth Geschwendtner
Manifestation
Titel
Haupttitel
Ich sehe was, was du nicht siehst
Titelzusatz
Entdecke mehr als 1.000 verborgene Alltagsgegenstände
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
1999
Erscheinungsort
Esslingen
Verlagsname
Esslinger
ISBN13
978-3-480-20544-8
ISBN10
3-480-20544-5
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
1999
Erscheinungsort
Esslingen
Verlagsname
Esslinger
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Joan Steiner
Umfang
[30] S. : durchg. Il
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
-
Annotation: Ein ganz ungewöhnliches Fotobilderbuch - eine Reise durch die überschwängliche Vielfalt unserer von Krimskrams übersähten Welt. Kleine und große Dinge des täglichen Lebens verbinden sich zu neuen Bedeutungszusammmenhängen. Die Freude am Entdecken, Benennen und Er-Finden ist Hauptthema des Buches. Ein Anhang mit "Rätsel-Lösungen" gibt dem Buch eine zusätzliche didaktische Komponente. Rezension:"Erdnüsse seh'n aus wie Teddybären - oder als ob es Karussellpferde wären..." Mit diesen Worten nimmt Joan Steiner uns an die Hand, und wir reisen mit ihr in ein "Doppelgänger-Land". Sie zeigt uns mit Versen eine Welt, "in der nichts das ist, wofür man es hält"! Ob Lokomotive oder Bahnhofshalle, ob Stadtplatz oder Tante-Emma-Laden, alle Szenerien in diesem Fotobilderbuch der ganz anderen Art quellen über mit Hunderten von Details. "Gute Bekannte" unseres täglichen Lebens entpuppen sich als "etwas ganz anderes". Bis in die kleinste Nebensächlichkeit hinein gilt es Fingerhüte, Bierdeckel, Kofferanhänger und Schachfiguren aufzuspüren, die als Töpfe, Stuhlfüße oder Schaufenstervitrinen getarnt, uns eine bunte Welt vorspielen. Sehen, erkennen und mit verschiedenen Bedeutungen jonglieren, das ist es, was phantasievolles Spielen ausmacht. Und das ist es, wozu dieses überaus reiche Bilderbuch anregt. Es überrascht kleine wie große Kinder mit einem überbordenden Schatz an Krimskrams, der sich zu einer wohl geordneten Welt zusammengefunden hat, in der jeder Lampenschirm eine Entdeckung und jeder Kaffeehausstuhl einen Jubelschrei wert ist. Die Freude am Schauen wird augenblicklich belohnt. Technische und fotografische Umsetzung sind sehr gekonnt eingesetzt und bescheiden sich als "dienende Sprachform" im Hintergrund. Die gereimten Begleitverse lesen sich leicht und haben vorwiegend hinweisenden Charakter. Sympathisch ist die philosophische Komponente: Wirklichkeit - was ist das? Sogesehen kann das Buch auch zum Philosophieren mit Kindern anregen. *ag* Ruth Geschwendtner
Personen
Übersetzer/-in
Sprache der Expression
Deutsch
Kommentare
Uebersetzung
Aus dem amerikanischen Englisch von Nina Schindler
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Ich sehe was, was du nicht siehst
Personen
Verfasser/-in
Bücherei Bludesch
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
5935
JK
Stei
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14