Direkt zum Inhalt

Am Ende der Welt traf ich Noah


Titel
Am Ende der Welt traf ich Noah
Personen
Hauptautorität
Kramer, Irmgard
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
349 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Loewe
-
Ein unglückliches Mädchen und ein roter, verlassener Koffer, den sie auf der Straße entdeckt: Plötzlich findet sich Marlene in einem Auto wieder, dessen Fahrer sie für die Schwimmlehrerin Irina hält und der sie an einen entlegenen Ort, die Villa Morris, chauffiert. Dort ist Marlene vorerst hin- und hergerissen zwischen Staunen und Argwohn: Wohnen in dem heruntergekommenen Haus doch ein blinder Junge, Noah, dem sie das Schwimmen beibringen soll und der eine eigentümliche Faszination auf sie ausübt, eine herrische Nonne, ein schrulliger Koch und der Gärtner. Schnell wird klar: Irgendetwas stimmt hier nicht, denn Noah darf das Gelände nie verlassen, da ihn die Welt draußen angeblich sterbenskrank macht. Als der unnahbare Junge sich in die willensstarke Marlene verliebt, hat er nur einen Wunsch: Sie soll mit ihm fliehen ... Irmgard Kramers lange in der Schublade gelegener Roman überzeugt durch einen lebendigen Schreibstil, eine sehr atmosphärische Handlung mit durchaus fantastischen Elementen und eine überraschende Wendung zum Schluss, die es den LeserInnen erst dann ermöglicht, alle Hinweise zu deuten. Ein ungewöhnliches Jugendbuch zum Träumen und Hoffen!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Am Ende der Welt traf ich Noah
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Loewe
ISBN13
978-3-7855-8127-8
ISBN10
3-7855-8127-0
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Bindlach
Verlagsname
Loewe
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Irmgard Kramer
Umfang
349 S.
-
Ein unglückliches Mädchen und ein roter, verlassener Koffer, den sie auf der Straße entdeckt: Plötzlich findet sich Marlene in einem Auto wieder, dessen Fahrer sie für die Schwimmlehrerin Irina hält und der sie an einen entlegenen Ort, die Villa Morris, chauffiert. Dort ist Marlene vorerst hin- und hergerissen zwischen Staunen und Argwohn: Wohnen in dem heruntergekommenen Haus doch ein blinder Junge, Noah, dem sie das Schwimmen beibringen soll und der eine eigentümliche Faszination auf sie ausübt, eine herrische Nonne, ein schrulliger Koch und der Gärtner. Schnell wird klar: Irgendetwas stimmt hier nicht, denn Noah darf das Gelände nie verlassen, da ihn die Welt draußen angeblich sterbenskrank macht. Als der unnahbare Junge sich in die willensstarke Marlene verliebt, hat er nur einen Wunsch: Sie soll mit ihm fliehen ... Irmgard Kramers lange in der Schublade gelegener Roman überzeugt durch einen lebendigen Schreibstil, eine sehr atmosphärische Handlung mit durchaus fantastischen Elementen und eine überraschende Wendung zum Schluss, die es den LeserInnen erst dann ermöglicht, alle Hinweise zu deuten. Ein ungewöhnliches Jugendbuch zum Träumen und Hoffen!
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Am Ende der Welt traf ich Noah
Personen
Verfasser/-in
Bücherei Bludesch
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
5428
JE3.F
Kram
Verfügbar
bugo Bücherei Göfis
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
8070
JE3.F
Kra
Verfügbar
Bücherei Thüringen
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
180720
JE3.F
Kram
Verfügbar
Bibliothek und Ludothek Schlins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
2752
JE3.F
Kra
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14