Direkt zum Inhalt

Gerechtigkeit


Titel
Gerechtigkeit - Welt der Wirtschaft kinderleicht
Personen
Hauptautorität
Welt-Gruppe
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
54 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Carl Hanser
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Franz Derdak; Annotation: Magazinartige Annäherungen an Wirtschaftsfragen: Globalisierung - Gerechtigkeit Rezension: Mit dem Vorwissen von Wolfgang Korns Sachbuch "Weltreise einer Fleece-Weste. Eine kleine Geschichte über die Globalisierung" (2008 bei Bloomsbury) setzt man die Benchmark für Publikationen zu ähnlichen Themen doch eher hoch an. Vergleicht man dazu die vorliegende Neuerscheinung, verfasst von Wirtschafts-RedakteurInnen der "WELT-Gruppe", entstanden aus einem "Wirtschafts-Spezial" der "Welt am Sonntag", glaubt man zuerst, einen etwa 50-seitigen Katalog in der Hand zu halten - der durch Markierungen oder farbliche Hervorhebungen bereits "vorgelesene" Text reichlich durch auflockernde Bilder begrenzt. Wir erfahren, dass die Globalisierung Menschen verbinde, die sich gar nicht kennen; dass die G. zu Hause angekommen sei; ohne G. viele Produkte teurer wären; die G. auch Familienunternehmen nütze; dass der Henkel-Chef Spaß gehabt habe, mit Jugendlichen über G. zu diskutieren; dass sich das deutsche Versicherungsunternehmen A. durch die G. verändert habe; dass nur bedingt die G. daran Schuld trage, dass 158 Millionen Kinder Tag für Tag schuften; dass Video und Internet die Welt zusammenrücken lassen; UND: dass der internationale Wettbewerb Cleveren Chancen biete. Schlusssatz: "Jugendliche sollten deshalb keine Angst haben, [...] sondern Globalisierung als Wettbewerb begreifen, der ihnen viel neue Chancen eröffnet." - Womit dem Anspruch nach Einfachheit der Information noch um einige Stufen mehr entsprochen wäre ... Die Gerechtigkeit darf dabei aber nicht vergessen werden - ihr ist ein eigenes Bändchen gewidmet. Zwei Buben, einer aus wohlhabenden, einer aus bescheidenen Verhältnissen, suchen nach einer Definition von Gerechtigkeit. Im anschließenden Spiel kann jede/r herausfinden, wie staatliche Gerechtigkeit bedingt funktioniere - ergänzt durch eine Stellungnahme von Bundeskanzlerin Merkel. Für Gerechtigkeit wollen Menschen sogar auf Geld verzichten, handeln aber letztlich egoistisch. Eine Gräfin erklärt, warum die Gesellschaft nie ganz gerecht sein könne. Eine Richterin vermittelt, dass faire Lösungen schwierig zu finden seien - was auch schon PhilosophInnen seit Jahrtausenden meinen. Die Gleichheit im Kibbuz habe auch nicht funktioniert - ebenso wenig die in der Welt, wie einige Statistiken zeigen. Was bieten also diese bunten magazinartigen Bände? Einige Denkanstöße zu Wirtschaftsfragen - solide Antworten müssen Lesende wohl erst selbst anschließend erarbeiten. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Josef Kunz; Wirtschaftsredakteure der "Welt am Sonntag" erklären Gerechtigkeit. (ab 12) (JG) Dieser Band bietet einen gelungenen Überblick zu einem interessanten Thema. Die Beschreibung der Lebensweise zweier Jugendlicher, die in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten aufwachsen, macht den Anfang. Ein Schülergespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt den Umgang von Politikern mit Gerechtigkeit. Dass Geld allein nicht glücklich macht, ist eine bekannte Ansage - dass es dazu auch Experimente gibt, ist erhellend. Dass Menschen bereitwillig teilen, wenn sie sicher sind, dass sie etwas zurückbekommen, ist eine wichtige Lebensregel. Die Erzählung von Kibbuzmitgliedern über ihre Erfahrung von Umverteilung und Gerechtigkeit ist von hohem Wert, wo uns doch nur mehr die Idee der Ich-AG für lebenswert vorgehalten wird. Dass Zahlen und Statistiken nur einen Ausschnitt der Wahrheit präsentieren können, ist eine tolle Draufgabe, die einen neugierig macht, wie denn die Verhältnisse in Österreich liegen. Ein Buch mit klarem Deutschlandbezug, das aber absolut lesenswert ist.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Gerechtigkeit
Titelzusatz
Welt der Wirtschaft kinderleicht
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Carl Hanser
ISBN13
978-3-446-23684-4
ISBN10
3-446-23684-8
Körperschaften
Verlag
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Carl Hanser
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Welt-Gruppe
Umfang
54 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Franz Derdak; Annotation: Magazinartige Annäherungen an Wirtschaftsfragen: Globalisierung - Gerechtigkeit Rezension: Mit dem Vorwissen von Wolfgang Korns Sachbuch "Weltreise einer Fleece-Weste. Eine kleine Geschichte über die Globalisierung" (2008 bei Bloomsbury) setzt man die Benchmark für Publikationen zu ähnlichen Themen doch eher hoch an. Vergleicht man dazu die vorliegende Neuerscheinung, verfasst von Wirtschafts-RedakteurInnen der "WELT-Gruppe", entstanden aus einem "Wirtschafts-Spezial" der "Welt am Sonntag", glaubt man zuerst, einen etwa 50-seitigen Katalog in der Hand zu halten - der durch Markierungen oder farbliche Hervorhebungen bereits "vorgelesene" Text reichlich durch auflockernde Bilder begrenzt. Wir erfahren, dass die Globalisierung Menschen verbinde, die sich gar nicht kennen; dass die G. zu Hause angekommen sei; ohne G. viele Produkte teurer wären; die G. auch Familienunternehmen nütze; dass der Henkel-Chef Spaß gehabt habe, mit Jugendlichen über G. zu diskutieren; dass sich das deutsche Versicherungsunternehmen A. durch die G. verändert habe; dass nur bedingt die G. daran Schuld trage, dass 158 Millionen Kinder Tag für Tag schuften; dass Video und Internet die Welt zusammenrücken lassen; UND: dass der internationale Wettbewerb Cleveren Chancen biete. Schlusssatz: "Jugendliche sollten deshalb keine Angst haben, [...] sondern Globalisierung als Wettbewerb begreifen, der ihnen viel neue Chancen eröffnet." - Womit dem Anspruch nach Einfachheit der Information noch um einige Stufen mehr entsprochen wäre ... Die Gerechtigkeit darf dabei aber nicht vergessen werden - ihr ist ein eigenes Bändchen gewidmet. Zwei Buben, einer aus wohlhabenden, einer aus bescheidenen Verhältnissen, suchen nach einer Definition von Gerechtigkeit. Im anschließenden Spiel kann jede/r herausfinden, wie staatliche Gerechtigkeit bedingt funktioniere - ergänzt durch eine Stellungnahme von Bundeskanzlerin Merkel. Für Gerechtigkeit wollen Menschen sogar auf Geld verzichten, handeln aber letztlich egoistisch. Eine Gräfin erklärt, warum die Gesellschaft nie ganz gerecht sein könne. Eine Richterin vermittelt, dass faire Lösungen schwierig zu finden seien - was auch schon PhilosophInnen seit Jahrtausenden meinen. Die Gleichheit im Kibbuz habe auch nicht funktioniert - ebenso wenig die in der Welt, wie einige Statistiken zeigen. Was bieten also diese bunten magazinartigen Bände? Einige Denkanstöße zu Wirtschaftsfragen - solide Antworten müssen Lesende wohl erst selbst anschließend erarbeiten. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Josef Kunz; Wirtschaftsredakteure der "Welt am Sonntag" erklären Gerechtigkeit. (ab 12) (JG) Dieser Band bietet einen gelungenen Überblick zu einem interessanten Thema. Die Beschreibung der Lebensweise zweier Jugendlicher, die in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten aufwachsen, macht den Anfang. Ein Schülergespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt den Umgang von Politikern mit Gerechtigkeit. Dass Geld allein nicht glücklich macht, ist eine bekannte Ansage - dass es dazu auch Experimente gibt, ist erhellend. Dass Menschen bereitwillig teilen, wenn sie sicher sind, dass sie etwas zurückbekommen, ist eine wichtige Lebensregel. Die Erzählung von Kibbuzmitgliedern über ihre Erfahrung von Umverteilung und Gerechtigkeit ist von hohem Wert, wo uns doch nur mehr die Idee der Ich-AG für lebenswert vorgehalten wird. Dass Zahlen und Statistiken nur einen Ausschnitt der Wahrheit präsentieren können, ist eine tolle Draufgabe, die einen neugierig macht, wie denn die Verhältnisse in Österreich liegen. Ein Buch mit klarem Deutschlandbezug, das aber absolut lesenswert ist.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Gerechtigkeit
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
1959
JE4.T
Welt
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14