Direkt zum Inhalt

Adile, ein Mädchen aus Istanbul


Titel
Adile, ein Mädchen aus Istanbul - Tuckermann, Anja
Personen
Hauptautorität
Tuckermann, Anja
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Illustrator/-in
Ressource
Buch
Umfang
87 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Leipzig
Verlagsname
Klett Kinderbuch
-
Berlin-Kreuzberg in den Siebzigerjahren: Adile ist neu hier. Alles ist anders als in Istanbul - die Menschen auf der Straße, das Essen, die Häuser. Auch Adiles Vater hat sich verändert. Einfach ist das alles für Adile nicht. Aber sie ist stark. Und zum Glück hat sie eine Freundin.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Jutta Kleedorfer; Das Mädchen Adile, geboren in der Türkei, kommt Anfang der 1970er-Jahre nach Berlin, wo ihre Eltern als Gastarbeiter auf bessere Lebensverhältnisse hoffen. Dort erlebt die anfangs Siebenjährige traumatische Zeiten bedingt durch die schwierige Familiensituation mit beengten Wohnverhältnissen, verschärft durch einen gewalttätigen Vater, der Frau und Kinder prügelt. Lichtblicke sind die Spiele im Park, das Lesen in der Bibliothek und nicht zuletzt die Freundschaft mit dem deutschen Mädchen Mara, das neben ihr in der Klasse sitzt. Kaum hat Adile sich an die fremde Stadt mit den vielen blonden Menschen, den Hunden an der Leine und den sich öffentlich küssenden Pärchen gewöhnt, wird sie nach Istanbul zur Großmutter zurückgeschickt. Wieder gerät sie in der Schule in die Rolle einer Fremden, die die Sprache nicht richtig beherrscht und nicht dazugehört. Dann die erneute Rückkehr nach Berlin, wo das heranwachsende Mädchen allmählich mit Hilfe ihrer Freundin für sich, ihre Mutter und die Geschwister einen Weg findet, der sie alle aus der väterlichen Gewaltspirale befreit und ihnen ein normales Leben ermöglicht. Aus der Innensicht des Mädchens Adile wird authentisch erzählt, wie ein Kind der ersten Gastarbeitergeneration diese Aufbrüche in ihrer Familie erlebt und erlitten hat, wie Kinder durch die Arbeitsmigration der Eltern ihrer alten Heimat entfremdet werden und in der neuen Heimat sich in vielerlei Hinsicht fremd fühlen. Am Beispiel des prügelnden Vaters wird auch die Verzweiflung der Erwachsenen sichtbar, die sich im Kampf um ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl mit Gewalt und Brutalität an den Schwächsten austoben: an Frau und Kindern. Vierzig Jahre später sind die geschilderten Situationen vielfach überholt, nicht aber die Probleme der Integration. Die durchgehende Bebilderung in kräftigen Farben mit harten Licht- und Schatten-Akzenten lässt bei der Lektüre in die Atmosphäre dieser Zeit eintauchen, lässt vertiefend das Schicksal eines Mädchens, das für tausende Kinder steht, nachempfinden und lässt hellhörig werden für die Voraussetzungen einer gelingenden multikulturellen Gesellschaft.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Adile, ein Mädchen aus Istanbul
Titelzusatz
Tuckermann, Anja
Haupttitel
Adile
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Leipzig
Verlagsname
Klett Kinderbuch
ISBN13
978-3-941411-37-1
ISBN10
3-941411-37-3
Körperschaften
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Leipzig
Verlagsname
Klett Kinderbuch
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Anja Tuckermann ; Ulrike Barth-Musil
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
87 S.
-
Berlin-Kreuzberg in den Siebzigerjahren: Adile ist neu hier. Alles ist anders als in Istanbul - die Menschen auf der Straße, das Essen, die Häuser. Auch Adiles Vater hat sich verändert. Einfach ist das alles für Adile nicht. Aber sie ist stark. Und zum Glück hat sie eine Freundin.Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Jutta Kleedorfer; Das Mädchen Adile, geboren in der Türkei, kommt Anfang der 1970er-Jahre nach Berlin, wo ihre Eltern als Gastarbeiter auf bessere Lebensverhältnisse hoffen. Dort erlebt die anfangs Siebenjährige traumatische Zeiten bedingt durch die schwierige Familiensituation mit beengten Wohnverhältnissen, verschärft durch einen gewalttätigen Vater, der Frau und Kinder prügelt. Lichtblicke sind die Spiele im Park, das Lesen in der Bibliothek und nicht zuletzt die Freundschaft mit dem deutschen Mädchen Mara, das neben ihr in der Klasse sitzt. Kaum hat Adile sich an die fremde Stadt mit den vielen blonden Menschen, den Hunden an der Leine und den sich öffentlich küssenden Pärchen gewöhnt, wird sie nach Istanbul zur Großmutter zurückgeschickt. Wieder gerät sie in der Schule in die Rolle einer Fremden, die die Sprache nicht richtig beherrscht und nicht dazugehört. Dann die erneute Rückkehr nach Berlin, wo das heranwachsende Mädchen allmählich mit Hilfe ihrer Freundin für sich, ihre Mutter und die Geschwister einen Weg findet, der sie alle aus der väterlichen Gewaltspirale befreit und ihnen ein normales Leben ermöglicht. Aus der Innensicht des Mädchens Adile wird authentisch erzählt, wie ein Kind der ersten Gastarbeitergeneration diese Aufbrüche in ihrer Familie erlebt und erlitten hat, wie Kinder durch die Arbeitsmigration der Eltern ihrer alten Heimat entfremdet werden und in der neuen Heimat sich in vielerlei Hinsicht fremd fühlen. Am Beispiel des prügelnden Vaters wird auch die Verzweiflung der Erwachsenen sichtbar, die sich im Kampf um ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl mit Gewalt und Brutalität an den Schwächsten austoben: an Frau und Kindern. Vierzig Jahre später sind die geschilderten Situationen vielfach überholt, nicht aber die Probleme der Integration. Die durchgehende Bebilderung in kräftigen Farben mit harten Licht- und Schatten-Akzenten lässt bei der Lektüre in die Atmosphäre dieser Zeit eintauchen, lässt vertiefend das Schicksal eines Mädchens, das für tausende Kinder steht, nachempfinden und lässt hellhörig werden für die Voraussetzungen einer gelingenden multikulturellen Gesellschaft.
Personen
Illustrator/-in
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr. Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Adile, ein Mädchen aus Istanbul
Bevorzugter Titel des Werks
Adile
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
2573
JN.E
Tuck
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14