Direkt zum Inhalt

Till Eulenspiegels lustige Streiche


Titel
Till Eulenspiegels lustige Streiche - Sinfonische Dichtung von Richard Strauss
Personen
Hauptautorität
Simsa, Marko
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
29
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Wolfgang Biesterfeld; Im Rahmen der künstlerischen Rezeption des Eulenspiegel-Stoffs ist die 1895 uraufgeführte Sinfonische Dichtung von Richard Strauss (1864 - 1949) ein Glanzstück. Sie erscheint gerade zu der Zeit, in der das derbe Volksbuch von 1515 durch Bearbeitungen verfälscht zu werden beginnt. Es gelingt Simsa und Eisenburger, denen wir bereits Arbeiten zu Mozart, Smetana u. a. verdanken, in hervorragender Weise, das Werk für junge RezipientInnen einzurichten: durch Text, Bild und die CD, die ihrerseits eine von Simsa gesprochene Einführung und die Komposition selbst enthält. Die Komposition, Programmmusik in Rondoform, wird nicht nur von Leitmotiven getragen, sondern repräsentiert die Handelnden auch durch bestimmte Instrumente. Bei Till sind dies Horn und Klarinette. Der Text, der am Rand stets auf die entsprechenden Passagen der CD verweist, erzählt lebhaft und eingängig die Stationen der Handlung vom gestörten Dorfmarkt bis zum Ende des Schelms am Galgen. Immer bleibt dabei die historische Dimension erkennbar. Versöhnlich stimmt die aus der Motivik der Musik legitimierte Deutung, dass Till weiterlebt. Dass Strauss seinen Helden aufknüpfen lässt, hat ja kein Vorbild im Volksbuch, dessen 58. Historie berichtet, wie er durch einen unflätigen Trick seinem Schicksal entkommt. Die Bilder zeigen außerordentlichen Einfallsreichtum, besonders in der treffenden Identifikation von Personen und Instrumenten. Die historisierende Landkarte mit dem lateinischen Spruch, der besagt, dass nur der Narr wirklich frei ist, bedürfte der Erläuterung. Die neunteilige Schautafel am Schluss, die die Orientierung innerhalb der Komposition erleichtert, ist eine wunderbare Idee. Wenn wir Kinder mit dem Produkt allein lassen, sollten wir sie mit dem Hören der Einführung auf der CD beginnen lassen und dann in der Nähe bleiben, sonst wäre die Verlagsempfehlung "ab 5" zu optimistisch. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Wolfgang Nening; Wiederum haben Marko Simsa als Erklärer klassischer Musik für Kinder und Doris Eisenburger als Illustratorin ein gemeinsames Projekt auf den Markt gebracht: Diesmal werden die Kinder durch die lebhaft-gestischen Abschnitte in Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" geführt. In bewährter Weise verknüpft Simsa zunächst kleinere Motive, anschließend auch größere thematische Abschnitte, mit lehrreichen, witzigen Erklärungen aus der Dichtung und verwebt sie mit knappen Hinweisen auf Stimmung und Instrumentation. Das Buch fungiert - wie immer bei Simsas Publikationen - als Begleitbilderbuch zur Musik auf der beiliegenden CD. Die Illustrationen sind dem Thema gemäß sowohl mittelalterlich als auch humoristisch angehaucht. Einzelne Zeichnungen zeigen die im Text erklärten Instrumente, sodass der Klangvorstellung eine bildhafte Vorstellung der Orchesterinstrumente folgen kann. Die Längen der einzelnen Abschnitte sind gut gewählt, sodass sich Tills Geschichte je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit der Kinder auf mehrere Hörportionen verteilen kann. Lebendig bleiben die Ausschnitte bis zum nächsten Mal auf jeden Fall!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Till Eulenspiegels lustige Streiche
Titelzusatz
Sinfonische Dichtung von Richard Strauss
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
ISBN13
978-3-219-11482-9
ISBN10
3-219-11482-2
Körperschaften
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Marko Simsa ; Doris Eisenburger
Umfang
29
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Wolfgang Biesterfeld; Im Rahmen der künstlerischen Rezeption des Eulenspiegel-Stoffs ist die 1895 uraufgeführte Sinfonische Dichtung von Richard Strauss (1864 - 1949) ein Glanzstück. Sie erscheint gerade zu der Zeit, in der das derbe Volksbuch von 1515 durch Bearbeitungen verfälscht zu werden beginnt. Es gelingt Simsa und Eisenburger, denen wir bereits Arbeiten zu Mozart, Smetana u. a. verdanken, in hervorragender Weise, das Werk für junge RezipientInnen einzurichten: durch Text, Bild und die CD, die ihrerseits eine von Simsa gesprochene Einführung und die Komposition selbst enthält. Die Komposition, Programmmusik in Rondoform, wird nicht nur von Leitmotiven getragen, sondern repräsentiert die Handelnden auch durch bestimmte Instrumente. Bei Till sind dies Horn und Klarinette. Der Text, der am Rand stets auf die entsprechenden Passagen der CD verweist, erzählt lebhaft und eingängig die Stationen der Handlung vom gestörten Dorfmarkt bis zum Ende des Schelms am Galgen. Immer bleibt dabei die historische Dimension erkennbar. Versöhnlich stimmt die aus der Motivik der Musik legitimierte Deutung, dass Till weiterlebt. Dass Strauss seinen Helden aufknüpfen lässt, hat ja kein Vorbild im Volksbuch, dessen 58. Historie berichtet, wie er durch einen unflätigen Trick seinem Schicksal entkommt. Die Bilder zeigen außerordentlichen Einfallsreichtum, besonders in der treffenden Identifikation von Personen und Instrumenten. Die historisierende Landkarte mit dem lateinischen Spruch, der besagt, dass nur der Narr wirklich frei ist, bedürfte der Erläuterung. Die neunteilige Schautafel am Schluss, die die Orientierung innerhalb der Komposition erleichtert, ist eine wunderbare Idee. Wenn wir Kinder mit dem Produkt allein lassen, sollten wir sie mit dem Hören der Einführung auf der CD beginnen lassen und dann in der Nähe bleiben, sonst wäre die Verlagsempfehlung "ab 5" zu optimistisch. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Wolfgang Nening; Wiederum haben Marko Simsa als Erklärer klassischer Musik für Kinder und Doris Eisenburger als Illustratorin ein gemeinsames Projekt auf den Markt gebracht: Diesmal werden die Kinder durch die lebhaft-gestischen Abschnitte in Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" geführt. In bewährter Weise verknüpft Simsa zunächst kleinere Motive, anschließend auch größere thematische Abschnitte, mit lehrreichen, witzigen Erklärungen aus der Dichtung und verwebt sie mit knappen Hinweisen auf Stimmung und Instrumentation. Das Buch fungiert - wie immer bei Simsas Publikationen - als Begleitbilderbuch zur Musik auf der beiliegenden CD. Die Illustrationen sind dem Thema gemäß sowohl mittelalterlich als auch humoristisch angehaucht. Einzelne Zeichnungen zeigen die im Text erklärten Instrumente, sodass der Klangvorstellung eine bildhafte Vorstellung der Orchesterinstrumente folgen kann. Die Längen der einzelnen Abschnitte sind gut gewählt, sodass sich Tills Geschichte je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit der Kinder auf mehrere Hörportionen verteilen kann. Lebendig bleiben die Ausschnitte bis zum nächsten Mal auf jeden Fall!
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
überw. Ill. + CD
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Till Eulenspiegels lustige Streiche
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Bibliothek und Ludothek Schlins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
7536
JK
Sim
Verfügbar
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
14712
JK
Sims
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14