Direkt zum Inhalt

Kinderszenen


Titel
Kinderszenen - Eine Geschichte zur Musik von Robert Schumann
Personen
Hauptautorität
Simsa, Marko
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
CD (12 cm); 29 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Andreas Gebesmair; Robert Schumanns "Kinderszenen", ein Paradebeispiel romantischer Programmmusik, bieten sich für die Gestaltung als Bilderbuch geradezu an. Die phantasievollen Bezeichnungen der dreizehn Klavierstücke fangen nicht nur den Charakter der Musik ein, sie rufen auch unweigerlich Bilder und Assoziationen hervor, die sich vortrefflich zu Geschichten zusammenfügen lassen. Auch Marko Simsa widersteht - zumal im Schumann-Jahr - nicht der Versuchung, das von Schumann bloß Angedeutete zu einer konkreten Erzählung zu verarbeiten. Luise und Leo, die beiden Protagonisten der Geschichte, führen uns als Prinzessin Luise von Luisenburg und Ritter Leo von den Leoinseln von Szene zu Szene. Die Abenteuer, die sie dabei erleben, machen aber den Anschein, als wären sie aus dem schon etwas verstaubten Fundus der Kinder- und Jugendliteratur entlehnt: Schon die zweite Szene führt uns in den Urwald des Dschungelbuchs, Leos Träume erfüllen sich als Kapitän eines Piratenschiffs, Luise findet hingegen ihr Glück, was sonst, auf dem Rücken eines wunderschönen weißen Pferdes und das Fürchten lernen die beiden in einem Gruselkabinett, das von Fledermäusen, Spinnen, Käfern und Skeletten bevölkert ist. Der Eindruck, all das schon zigmal erzählt bekommen zu haben, wird auch durch die recht konventionellen Illustrationen von Doris Eisenburger bestärkt, wenngleich die kunstvoll ausgeführten Zeichnungen Details enthalten, die auch Anlass zur Verwunderung und zum Schmunzeln geben. Dass man Schumanns programmatische Titel nicht allzu wörtlich nehmen muss (und soll), verdeutlicht Simsa selbst im analytischen Anhang zu seiner Geschichte. Da zeigt er anhand zweier Stücke wie meisterhaft und vielschichtig diese konstruiert sind. Es handelt sich auch nicht, wie man aus Schumanns eigenem Urteil weiß, um Musik für Kinder, sondern um anspruchsvolle Klavierliteratur, die auch ohne Programm ihre Wirkung entfaltet. Dass man klassische Musik Kindern auch ohne den Umweg über eine allzu bildliche und klischeehafte Auslegung nahebringen kann, hat Simsa ja schon mehrmals bewiesen. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Wolfgang Nening; Marko Simsa, der schon länger als Musikant und Musik-Vermittler für Kinder tätig ist, und Doris Eisenburger haben zum Robert-Schumann-Jubiläumsjahr eine Geschichte zu dessen "Kinderszenen op.15" herausgebracht. Die beiden führen die Hauptpersonen Leo und Luise entlang der Schumann'- schen Klavierstücke. Jedes Stück hat seine eigene Geschichte. Intensität und Dauer der einzelnen Geschichten korrelieren mit dem unterschiedlichen Ausdruck der Musik. Während zum Beispiel "Von fremden Ländern und Menschen" oder "Wichtige Begebenheit" etwas länger erklärt werden, wird das "Bittende Kind" nur mit wenigen kurzen Sätzen umrissen. Die Illustrationen der einzelnen Geschichten sind abwechslungsreich, eine gute Mischung aus realen und romantisierend-märchenhaften Bildausschnitten. Hervorragend produziert ist die dem Buch beigepackte CD. Die Pianistin Giovanna Farigu und Marko Simsa als Sprecher harmonieren perfekt, sodass sich trotz der Länge von 40 Minuten ein hervorragender Höreindruck ergibt. Zusätzlich gibt es für besonders Interessierte am Ende der CD zwei "Bonustracks" mit Erklärungen zum Aufbau der beiden Stücke "Haschmann" und "Kind im Einschlummern". Eine rundum gelungenes Projekt, das Kinder sicher nicht nur einmal hören wollen!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Kinderszenen
Titelzusatz
Eine Geschichte zur Musik von Robert Schumann
Haupttitel
Kinderszenen [Medienkombination]
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
ISBN13
978-3-219-11431-7
ISBN10
3-219-11431-8
Körperschaften
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Marko Simsa ; Doris Eisenburger
Umfang
CD (12 cm)
Umfang
29 S.
Kommentare
-
CD (12 cm)
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Andreas Gebesmair; Robert Schumanns "Kinderszenen", ein Paradebeispiel romantischer Programmmusik, bieten sich für die Gestaltung als Bilderbuch geradezu an. Die phantasievollen Bezeichnungen der dreizehn Klavierstücke fangen nicht nur den Charakter der Musik ein, sie rufen auch unweigerlich Bilder und Assoziationen hervor, die sich vortrefflich zu Geschichten zusammenfügen lassen. Auch Marko Simsa widersteht - zumal im Schumann-Jahr - nicht der Versuchung, das von Schumann bloß Angedeutete zu einer konkreten Erzählung zu verarbeiten. Luise und Leo, die beiden Protagonisten der Geschichte, führen uns als Prinzessin Luise von Luisenburg und Ritter Leo von den Leoinseln von Szene zu Szene. Die Abenteuer, die sie dabei erleben, machen aber den Anschein, als wären sie aus dem schon etwas verstaubten Fundus der Kinder- und Jugendliteratur entlehnt: Schon die zweite Szene führt uns in den Urwald des Dschungelbuchs, Leos Träume erfüllen sich als Kapitän eines Piratenschiffs, Luise findet hingegen ihr Glück, was sonst, auf dem Rücken eines wunderschönen weißen Pferdes und das Fürchten lernen die beiden in einem Gruselkabinett, das von Fledermäusen, Spinnen, Käfern und Skeletten bevölkert ist. Der Eindruck, all das schon zigmal erzählt bekommen zu haben, wird auch durch die recht konventionellen Illustrationen von Doris Eisenburger bestärkt, wenngleich die kunstvoll ausgeführten Zeichnungen Details enthalten, die auch Anlass zur Verwunderung und zum Schmunzeln geben. Dass man Schumanns programmatische Titel nicht allzu wörtlich nehmen muss (und soll), verdeutlicht Simsa selbst im analytischen Anhang zu seiner Geschichte. Da zeigt er anhand zweier Stücke wie meisterhaft und vielschichtig diese konstruiert sind. Es handelt sich auch nicht, wie man aus Schumanns eigenem Urteil weiß, um Musik für Kinder, sondern um anspruchsvolle Klavierliteratur, die auch ohne Programm ihre Wirkung entfaltet. Dass man klassische Musik Kindern auch ohne den Umweg über eine allzu bildliche und klischeehafte Auslegung nahebringen kann, hat Simsa ja schon mehrmals bewiesen. ---- Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/); Autor: Wolfgang Nening; Marko Simsa, der schon länger als Musikant und Musik-Vermittler für Kinder tätig ist, und Doris Eisenburger haben zum Robert-Schumann-Jubiläumsjahr eine Geschichte zu dessen "Kinderszenen op.15" herausgebracht. Die beiden führen die Hauptpersonen Leo und Luise entlang der Schumann'- schen Klavierstücke. Jedes Stück hat seine eigene Geschichte. Intensität und Dauer der einzelnen Geschichten korrelieren mit dem unterschiedlichen Ausdruck der Musik. Während zum Beispiel "Von fremden Ländern und Menschen" oder "Wichtige Begebenheit" etwas länger erklärt werden, wird das "Bittende Kind" nur mit wenigen kurzen Sätzen umrissen. Die Illustrationen der einzelnen Geschichten sind abwechslungsreich, eine gute Mischung aus realen und romantisierend-märchenhaften Bildausschnitten. Hervorragend produziert ist die dem Buch beigepackte CD. Die Pianistin Giovanna Farigu und Marko Simsa als Sprecher harmonieren perfekt, sodass sich trotz der Länge von 40 Minuten ein hervorragender Höreindruck ergibt. Zusätzlich gibt es für besonders Interessierte am Ende der CD zwei "Bonustracks" mit Erklärungen zum Aufbau der beiden Stücke "Haschmann" und "Kind im Einschlummern". Eine rundum gelungenes Projekt, das Kinder sicher nicht nur einmal hören wollen!
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr. Ill. + CD
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Kinderszenen
Bevorzugter Titel des Werks
Kinderszenen [Medienkombination]
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
14564
JK
Sims
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14