Direkt zum Inhalt

Der dunkle Magier


Titel
Der dunkle Magier - Die Geheimnisse des Nicholas Flamel
Personen
Hauptautorität
Scott, Michael
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
507 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
-
Quelle: Alliteratus (http://www.alliteratus.com/); Autor: Jana Mikota; Die Jagd nach dem Codex, Abrahams Buch der Magie, der das Rezept für den Unsterblichkeitszauber enthält, geht weiter. Nachdem im ersten Band die Zwillinge Josh und Sophie Nicholas Flamel und der zweitausend Jahre alten Vampirin Scatty begegnet sind und erfahren haben, dass sie die im Codex erwähnten Zwillinge sind, kommen sie im zweiten Band nach Paris, der Geburtsstadt von Nicholas Flamel. Perenelle, Nicholas' Frau, wird weiterhin auf Alcatraz gefangen gehalten. "Ich liebe diese Stadt. Sie birgt so viele Geheimnisse und beheimatet Erstgewesene wie Unsterbliche der menschlichen Art. Hier werde ich eine Möglichkeit finden, Joshs Kräfte zu wecken und mit Sophies Ausbildung fortzufahren". In Paris tritt ihnen Niccoló Machiavelli entgegen, der mit den dunklen Mächten zusammenarbeitet. Beschützt werden Josh und Sophie von dem Feuermagier und seiner Frau Johanna von Orleans, die ihnen Unterschlupf gewähren, ohne zu ahnen, dass Machiavelli ihr Haus bereits beschattet. Als Dr. Dee, den die Leser und Leserinnen aus dem ersten Band bereits kennen, in Paris eintrifft, lässt er ein dinosaurierähnliches Wesen und drei Walküren auf Josh und Sophie los, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Während des Kampfes wird Scathach von dem Wesen gepackt, Josh folgt beiden durch Paris und sie hinterlassen eine Schneise der Zerstörung. Nur dem Eingreifen von Josh ist es zu verdanken, dass der Plan von Machiavelli und Dr. Dee nicht erfolgreich ist. Doch Dr. Dee ahnt die Schwäche Joshs, der darunter leidet, dass seine Kräfte noch nicht geweckt wurden. Immer wieder blitzt sein Neid auf Sophie auf und so ist es für Dee ein leichtes Spiel, Josh damit zu locken, dass er einen der wenigen Alten bitten würde, Joshs Kräfte zu wecken. Josh folgt ihm und Machiavelli in die Katakomben von Paris. Dort trifft er auf Mars, den Gott des Krieges. Parallel zu den Abenteuern in Paris erfahren die Leser und Leserinnen auch mehr über die Kräfte von Perenelle, die sich aus der Gefangenschaft befreien kann. "Abgedreht?" Josh war plötzlich wütend. "Abgedreht! Soll ich dir mal sagen, was abgedreht ist? Wir sind hier in einem Haus mit einer zweitausend Jahre alten Vampirin, einem unsterblichen Alchemysten, einem weiteren Unsterblichen, der Musiker ist und sich auf Feuermagie spezialisiert hat, sowie einer französischen Nationalheldin, die irgendwann Mitte des 15. Jahrhunderts hätte sterben sollen." [] "Ach, und nicht zu vergessen: mit dem Schwert, das König Artus getötet hat." Obwohl Michael Scott geschickt Figuren aus verschiedenen Jahrhunderten in seine Geschichte einbaut, spielt der Roman im 21. Jahrhundert mit all seiner Technik. Er baut eine in sich stimmige Romanhandlung auf, alte Sagen, Zauberer und Sagenwesen werden in die Geschichte eingeflochten. Erzählt wird temporeich, die Handlung umfasst erneut nur zwei Tage, sie beginnt am 2. Juni, und am 4. Juni befinden sich Josh und Sophie bereits in London, also dem Handlungsort des dritten Bandes. Während im ersten Band die Figuren noch etwas blass wirkten, hinter der Handlung standen, so gewinnen die Zwillinge Josh und Sophie, aber auch Flamel mehr Kontur. Joshs Neid auf seine Schwester wird mehr Raum geboten. Doch besonders interessant ist die Figur des Nicholas Flamel. Die Leser und Leserinnen erfahren unterschiedliche Geschichten über ihn. Während Sophie ihm bedingungslos vertraut, zweifelt Josh nach einem Gespräch mit Dee an Flamel. Ist er wirklich der gute Wissende, der die Zwillinge schützen möchte? Oder verfolgt auch er bestimmte Ziele? Zugleich sind auch die Figuren Dee und Machiavelli nicht ausschließlich als Bösewichte entworfen, sondern besitzen durchaus auch ihre sympathischen Seiten. Michael Scott spielt mit Zuschreibungen wie gut' oder böse' geschickt, lässt den Leser und die Leserin im Dunklen tappen. Eine solche Darstellung der Figuren macht die Lektüre spannender. Auch die äußere Aufmachung ist gelungen und korrespondiert wunderbar mit der Romanhandlung: Alchemistische Schriftzeichen sowie Prägedruck schmücken das Cover und zeigen, dass der Verlag sich bei der Gestaltung Mühe gegeben hat. Auch der zweite Band bietet jugendlichen, aber auch erwachsenen Lesern und Leserinnen Spannung und macht bereits auf den dritten Band neugierig.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der dunkle Magier
Titelzusatz
Die Geheimnisse des Nicholas Flamel
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
ISBN13
978-3-570-13378-1
ISBN10
3-570-13378-8
Körperschaften
Verlag
cbj
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
Erscheinungsort
München
Verlagsname
cbj
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Michael Scott. Ursula Höfker
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
507 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: Alliteratus (http://www.alliteratus.com/); Autor: Jana Mikota; Die Jagd nach dem Codex, Abrahams Buch der Magie, der das Rezept für den Unsterblichkeitszauber enthält, geht weiter. Nachdem im ersten Band die Zwillinge Josh und Sophie Nicholas Flamel und der zweitausend Jahre alten Vampirin Scatty begegnet sind und erfahren haben, dass sie die im Codex erwähnten Zwillinge sind, kommen sie im zweiten Band nach Paris, der Geburtsstadt von Nicholas Flamel. Perenelle, Nicholas' Frau, wird weiterhin auf Alcatraz gefangen gehalten. "Ich liebe diese Stadt. Sie birgt so viele Geheimnisse und beheimatet Erstgewesene wie Unsterbliche der menschlichen Art. Hier werde ich eine Möglichkeit finden, Joshs Kräfte zu wecken und mit Sophies Ausbildung fortzufahren". In Paris tritt ihnen Niccoló Machiavelli entgegen, der mit den dunklen Mächten zusammenarbeitet. Beschützt werden Josh und Sophie von dem Feuermagier und seiner Frau Johanna von Orleans, die ihnen Unterschlupf gewähren, ohne zu ahnen, dass Machiavelli ihr Haus bereits beschattet. Als Dr. Dee, den die Leser und Leserinnen aus dem ersten Band bereits kennen, in Paris eintrifft, lässt er ein dinosaurierähnliches Wesen und drei Walküren auf Josh und Sophie los, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Während des Kampfes wird Scathach von dem Wesen gepackt, Josh folgt beiden durch Paris und sie hinterlassen eine Schneise der Zerstörung. Nur dem Eingreifen von Josh ist es zu verdanken, dass der Plan von Machiavelli und Dr. Dee nicht erfolgreich ist. Doch Dr. Dee ahnt die Schwäche Joshs, der darunter leidet, dass seine Kräfte noch nicht geweckt wurden. Immer wieder blitzt sein Neid auf Sophie auf und so ist es für Dee ein leichtes Spiel, Josh damit zu locken, dass er einen der wenigen Alten bitten würde, Joshs Kräfte zu wecken. Josh folgt ihm und Machiavelli in die Katakomben von Paris. Dort trifft er auf Mars, den Gott des Krieges. Parallel zu den Abenteuern in Paris erfahren die Leser und Leserinnen auch mehr über die Kräfte von Perenelle, die sich aus der Gefangenschaft befreien kann. "Abgedreht?" Josh war plötzlich wütend. "Abgedreht! Soll ich dir mal sagen, was abgedreht ist? Wir sind hier in einem Haus mit einer zweitausend Jahre alten Vampirin, einem unsterblichen Alchemysten, einem weiteren Unsterblichen, der Musiker ist und sich auf Feuermagie spezialisiert hat, sowie einer französischen Nationalheldin, die irgendwann Mitte des 15. Jahrhunderts hätte sterben sollen." [] "Ach, und nicht zu vergessen: mit dem Schwert, das König Artus getötet hat." Obwohl Michael Scott geschickt Figuren aus verschiedenen Jahrhunderten in seine Geschichte einbaut, spielt der Roman im 21. Jahrhundert mit all seiner Technik. Er baut eine in sich stimmige Romanhandlung auf, alte Sagen, Zauberer und Sagenwesen werden in die Geschichte eingeflochten. Erzählt wird temporeich, die Handlung umfasst erneut nur zwei Tage, sie beginnt am 2. Juni, und am 4. Juni befinden sich Josh und Sophie bereits in London, also dem Handlungsort des dritten Bandes. Während im ersten Band die Figuren noch etwas blass wirkten, hinter der Handlung standen, so gewinnen die Zwillinge Josh und Sophie, aber auch Flamel mehr Kontur. Joshs Neid auf seine Schwester wird mehr Raum geboten. Doch besonders interessant ist die Figur des Nicholas Flamel. Die Leser und Leserinnen erfahren unterschiedliche Geschichten über ihn. Während Sophie ihm bedingungslos vertraut, zweifelt Josh nach einem Gespräch mit Dee an Flamel. Ist er wirklich der gute Wissende, der die Zwillinge schützen möchte? Oder verfolgt auch er bestimmte Ziele? Zugleich sind auch die Figuren Dee und Machiavelli nicht ausschließlich als Bösewichte entworfen, sondern besitzen durchaus auch ihre sympathischen Seiten. Michael Scott spielt mit Zuschreibungen wie gut' oder böse' geschickt, lässt den Leser und die Leserin im Dunklen tappen. Eine solche Darstellung der Figuren macht die Lektüre spannender. Auch die äußere Aufmachung ist gelungen und korrespondiert wunderbar mit der Romanhandlung: Alchemistische Schriftzeichen sowie Prägedruck schmücken das Cover und zeigen, dass der Verlag sich bei der Gestaltung Mühe gegeben hat. Auch der zweite Band bietet jugendlichen, aber auch erwachsenen Lesern und Leserinnen Spannung und macht bereits auf den dritten Band neugierig.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der dunkle Magier
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek und Ludothek Schlins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
2118
JE3.J
Sco
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14