Direkt zum Inhalt

Wir gehören zusammen


Titel
Wir gehören zusammen - Unsere Patchworkfamilie
Personen
Hauptautorität
Scharenberg, Lucy
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
[28]
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Lukas Bärwald; "Patchwork", also Flickwerk, dient als Bezeichnung für eine textile Gestaltungsform, bei der eine Vielzahl von Stofffragmenten zu einer Gesamtfläche zusammengefügt wird. Eben solches Flickwerk bleibt jedoch leider auch der zu diesem Bilderbuch gehörige Text: Die Geschichte um eine im Entstehen begriffene Patchwork-Familie bedient Klischees, lässt die Gemütszustände der Figuren rapide und kaum nachvollziehbar wechseln und bleibt in der Handlungsführung vorhersehbar sowie auf der Oberfläche verhaftet. So will Paul nichts lieber als wilder Pirat sein, während Pauline mit ihrem alleinerziehenden Vater Prinzessin spielt. Als die gemeinsame Wohnung bezogen wird, herrscht auf Seiten der Kinder allgemeine Ablehnung des Anderen, als aber aus der wütend zerrissenen Kuscheldecke zu viert eine neue Patchwork-Decke genäht wird, ist damit Harmonie und Familieneinheit hergestellt - so einfach ist das? Die Illustrationen von Verena Ballhaus fallen dafür umso interessanter und vielschichtiger aus. Sie wählt ungewöhnliche Blickwinkel, setzt auf den Kontrast von Blau- und Gelbtönen und dekonstruiert die Handlungsräume, um so den sich in Aufruhr befindlichen Gefühlswelten der Kinder ein Bild zu verleihen. Durch diese Akzente erhält das Buch einen deutlichen Mehrwert, bleibt aber doch auf Grund der einfach bis lückenhaft gestrickten Textvorlage unbefriedigend. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Martina Adelsberger; Patchwork wortwörtlich genommen. (ab 6) (JD) Eine neue Familie entsteht. Aber nicht, wie man aufs Erste denken könnte, durch die Geburt eines Kindes. Wie der Titel schon verrät, geht es um ein Thema, das immer mehr Kinder betrifft: um die Zusammenlegung zweier "halber Familien" zu einer ganzen. Dass das nicht ganz reibungslos abläuft, weiß man aus der Literatur, dem Fernsehen oder auch aus eigener Erfahrung. In den meisten Kinderbüchern gibt es eine herkömmliche Familie mit Mutter, Vater, Kind(ern). Damit Kinder auch andere Familienformen kennen lernen bzw. speziell für Kinder, die in einer neuen Familiensituation leben, braucht es Bücher, um eine gewisse Normalität anderer Formen des Zusammenlebens zu vermitteln. Normalität mit all den Spannungen, die diese mit sich bringen kann. "Wir gehören zusammen" beschreibt auf sehr einfühlsame Weise, mit welchen Schwierigkeiten Kinder zu kämpfen haben, wenn sie sich neu orientieren und einleben müssen. Erfreulicherweise haben Paul und Pauline einfühlsame Eltern, die ihnen in ihrer Not beistehen, Zornesausbrüche und Kurzschlusshandlungen verstehen und am Ende sogar etwas Verbindendes daraus herstellen. Nämlich: eine Patchworkdecke. Nachdem Paul seine Lieblingsdecke aus Zorn zerschnitten hat, will seine Mutter diese wieder zusammennähen. Pauline zerschneidet nun ihrerseits eine Decke von ihr und aus beiden gemeinsam wird eine neue Decke genäht. Und wie es sich für eine Patchworkdecke gehört, werden viele Geschichten eingewoben. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das zwar ein "Themenbuch" ist, aber nicht so spezifisch und pädagogisch daherkommt. Nicht zuletzt dank der anspruchsvollen und ansprechenden Illustrationen von Verena Ballhaus.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wir gehören zusammen
Titelzusatz
Unsere Patchworkfamilie
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
ISBN13
978-3-219-11485-0
ISBN10
3-219-11485-7
Körperschaften
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Wien München
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Lucy Scharenberg. Verena Ballhaus
Umfang
[28]
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Lukas Bärwald; "Patchwork", also Flickwerk, dient als Bezeichnung für eine textile Gestaltungsform, bei der eine Vielzahl von Stofffragmenten zu einer Gesamtfläche zusammengefügt wird. Eben solches Flickwerk bleibt jedoch leider auch der zu diesem Bilderbuch gehörige Text: Die Geschichte um eine im Entstehen begriffene Patchwork-Familie bedient Klischees, lässt die Gemütszustände der Figuren rapide und kaum nachvollziehbar wechseln und bleibt in der Handlungsführung vorhersehbar sowie auf der Oberfläche verhaftet. So will Paul nichts lieber als wilder Pirat sein, während Pauline mit ihrem alleinerziehenden Vater Prinzessin spielt. Als die gemeinsame Wohnung bezogen wird, herrscht auf Seiten der Kinder allgemeine Ablehnung des Anderen, als aber aus der wütend zerrissenen Kuscheldecke zu viert eine neue Patchwork-Decke genäht wird, ist damit Harmonie und Familieneinheit hergestellt - so einfach ist das? Die Illustrationen von Verena Ballhaus fallen dafür umso interessanter und vielschichtiger aus. Sie wählt ungewöhnliche Blickwinkel, setzt auf den Kontrast von Blau- und Gelbtönen und dekonstruiert die Handlungsräume, um so den sich in Aufruhr befindlichen Gefühlswelten der Kinder ein Bild zu verleihen. Durch diese Akzente erhält das Buch einen deutlichen Mehrwert, bleibt aber doch auf Grund der einfach bis lückenhaft gestrickten Textvorlage unbefriedigend. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Martina Adelsberger; Patchwork wortwörtlich genommen. (ab 6) (JD) Eine neue Familie entsteht. Aber nicht, wie man aufs Erste denken könnte, durch die Geburt eines Kindes. Wie der Titel schon verrät, geht es um ein Thema, das immer mehr Kinder betrifft: um die Zusammenlegung zweier "halber Familien" zu einer ganzen. Dass das nicht ganz reibungslos abläuft, weiß man aus der Literatur, dem Fernsehen oder auch aus eigener Erfahrung. In den meisten Kinderbüchern gibt es eine herkömmliche Familie mit Mutter, Vater, Kind(ern). Damit Kinder auch andere Familienformen kennen lernen bzw. speziell für Kinder, die in einer neuen Familiensituation leben, braucht es Bücher, um eine gewisse Normalität anderer Formen des Zusammenlebens zu vermitteln. Normalität mit all den Spannungen, die diese mit sich bringen kann. "Wir gehören zusammen" beschreibt auf sehr einfühlsame Weise, mit welchen Schwierigkeiten Kinder zu kämpfen haben, wenn sie sich neu orientieren und einleben müssen. Erfreulicherweise haben Paul und Pauline einfühlsame Eltern, die ihnen in ihrer Not beistehen, Zornesausbrüche und Kurzschlusshandlungen verstehen und am Ende sogar etwas Verbindendes daraus herstellen. Nämlich: eine Patchworkdecke. Nachdem Paul seine Lieblingsdecke aus Zorn zerschnitten hat, will seine Mutter diese wieder zusammennähen. Pauline zerschneidet nun ihrerseits eine Decke von ihr und aus beiden gemeinsam wird eine neue Decke genäht. Und wie es sich für eine Patchworkdecke gehört, werden viele Geschichten eingewoben. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das zwar ein "Themenbuch" ist, aber nicht so spezifisch und pädagogisch daherkommt. Nicht zuletzt dank der anspruchsvollen und ansprechenden Illustrationen von Verena Ballhaus.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
überw. Ill. (farb.)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wir gehören zusammen
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
14934
JD.T
Scha
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14