Direkt zum Inhalt

Im Spinnennetz


Titel
Im Spinnennetz - Die Geschichte von David und Anna
Personen
Hauptautorität
Kordon, Klaus
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
557 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Weinheim Basel
Verlagsname
Beltz & Gelberg
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
Bd. 3
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Nico Kalteis; Annotation: Der letzte Teil der Trilogie über die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung. Anhand der Geschichte des 16-jährigen Gymnasiasten David werden historische Daten lebendig und nachvollziehbar gestaltet. Rezension: Klaus Kordon hat schon 1997 mit einem großen Projekt begonnen. Er wollte in drei Bänden die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung bearbeiten. Der erste Teil der Trilogie hieß "1848. Die Geschichte von Jette und Frieder", der zweite "Fünf Finger hat die Hand" und nun ist der letzte Teil erschienen. Die ProtagonistInnen des ersten Teiles sind nun die Großelterngeneration. Noch hat sich nicht viel verändert im deutschen Kaiserreich. Bismarck ist erst seit kurzem tot und die Sozialdemokraten werden noch immer mit Hilfe des Sozialistengesetzes verfolgt. Dieses Mal ist der sechzehnjährige Gymnasiast David im Zentrum der recht üppigen und zuweilen ausufernden, aber nie langweiligen Erzählung. Sein Großvater sitzt bereits wegen Majestätsbeleidigung im Gefängnis und die restliche Familie ist mehr oder weniger politisch in der Arbeiterbewegung organisiert. Das ist auch der Grund warum David in der Schule von Lehrern und Mitschülern angefeindet, gedemütigt und als Kuckucksei bezeichnet wird. David fasziniert die Welt der verbotenen Flugblätter, Zeitungen und geheimen Versammlungen zunehmend. Er wird beim Kleben von staatsfeindlichen Plakaten erwischt und kommt dafür beinahe selbst ins Gefängnis. Seine Schullaufbahn ist damit zu Ende, was ihn nicht sonderlich stört, er geht ohnehin nur seiner Familie zuliebe hin. Wie in den beiden anderen Teilen der Trilogie wird neben der gesellschaftspolitischen Entwicklung immer auch die private Geschichte der ProtagonistInnen erzählt, bzw. die der bereits bekannten Figuren fortgeführt. So bekommen historische Daten Plastizität und Lebendigkeit und haben nichts von müdem Geschichtsunterricht. David verliebt sich in Anna, ein typisches rotzfreches, selbstbewusstes Berliner Mädel, die mit ihren Geschwistern in bitterster Armut lebt. Kordon verknüpft im Roman Davids persönlichen und politischen Reifungsprozess und verstrickt die beiden Perspektiven glaubhaft. Wie immer ist die Figurenzeichnung Kordons Stärke. Geschickt platziert er seine Protagonistinnen und Protagonisten im Spinnennetz der Geschichte und führt vor, wie hart sie für ihre Rechte und eine halbwegs gesicherte Existenz kämpfen müssen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Im Spinnennetz
Titelzusatz
Die Geschichte von David und Anna
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Weinheim Basel
Verlagsname
Beltz & Gelberg
ISBN13
978-3-407-81071-7
ISBN10
3-407-81071-7
Körperschaften
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Weinheim Basel
Verlagsname
Beltz & Gelberg
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Klaus Kordon
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
557 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Nico Kalteis; Annotation: Der letzte Teil der Trilogie über die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung. Anhand der Geschichte des 16-jährigen Gymnasiasten David werden historische Daten lebendig und nachvollziehbar gestaltet. Rezension: Klaus Kordon hat schon 1997 mit einem großen Projekt begonnen. Er wollte in drei Bänden die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung bearbeiten. Der erste Teil der Trilogie hieß "1848. Die Geschichte von Jette und Frieder", der zweite "Fünf Finger hat die Hand" und nun ist der letzte Teil erschienen. Die ProtagonistInnen des ersten Teiles sind nun die Großelterngeneration. Noch hat sich nicht viel verändert im deutschen Kaiserreich. Bismarck ist erst seit kurzem tot und die Sozialdemokraten werden noch immer mit Hilfe des Sozialistengesetzes verfolgt. Dieses Mal ist der sechzehnjährige Gymnasiast David im Zentrum der recht üppigen und zuweilen ausufernden, aber nie langweiligen Erzählung. Sein Großvater sitzt bereits wegen Majestätsbeleidigung im Gefängnis und die restliche Familie ist mehr oder weniger politisch in der Arbeiterbewegung organisiert. Das ist auch der Grund warum David in der Schule von Lehrern und Mitschülern angefeindet, gedemütigt und als Kuckucksei bezeichnet wird. David fasziniert die Welt der verbotenen Flugblätter, Zeitungen und geheimen Versammlungen zunehmend. Er wird beim Kleben von staatsfeindlichen Plakaten erwischt und kommt dafür beinahe selbst ins Gefängnis. Seine Schullaufbahn ist damit zu Ende, was ihn nicht sonderlich stört, er geht ohnehin nur seiner Familie zuliebe hin. Wie in den beiden anderen Teilen der Trilogie wird neben der gesellschaftspolitischen Entwicklung immer auch die private Geschichte der ProtagonistInnen erzählt, bzw. die der bereits bekannten Figuren fortgeführt. So bekommen historische Daten Plastizität und Lebendigkeit und haben nichts von müdem Geschichtsunterricht. David verliebt sich in Anna, ein typisches rotzfreches, selbstbewusstes Berliner Mädel, die mit ihren Geschwistern in bitterster Armut lebt. Kordon verknüpft im Roman Davids persönlichen und politischen Reifungsprozess und verstrickt die beiden Perspektiven glaubhaft. Wie immer ist die Figurenzeichnung Kordons Stärke. Geschickt platziert er seine Protagonistinnen und Protagonisten im Spinnennetz der Geschichte und führt vor, wie hart sie für ihre Rechte und eine halbwegs gesicherte Existenz kämpfen müssen.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Im Spinnennetz
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
14398
JE4.F
Kord
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14