Direkt zum Inhalt

Friedhofstraße 43 - 4 - Das Phantom im Postamt


Titel
Friedhofstraße 43 - 4 - Das Phantom im Postamt - Band 4 ; das Phantom im Postamt
Personen
Hauptautorität
Klise, Kate
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
151 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Hildesheim
Verlagsname
Gerstenberg
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
4
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Gstöttinger; Ein Phantom geht um und tut alles, um das Schauderburger Postamt vor der Schließung zu bewahren. (ab 10) (JE) Das Postamt in Schauderburg, "Amerikas beliebtester Geisterstadt", soll geschlossen werden. Olivia C. Spence, Gespenst und seit kurzem erfolgreiche Ghostwriterin, schwelgt in Erinnerungen an eine besondere Brieffreundschaft. Ignaz B. Griesgram sorgt sich um die künftige Vertriebsmöglichkeit der in Fortsetzungen erscheinenden, per Postversand verteilten Gespenstergeschichte "Friedhofstraße 43", die er gemeinsam mit Gespensterdame Olivia und seinem elfjährigen Adoptivsohn Severin veröffentlicht. Severin wiederum erkrankt wie die handysüchtige Wy an Phantomgrippe und muss ins Krankenhaus. Was all das miteinander zu tun hat? Autorin Kate Klise kreiert aus diesen Versatzstücken einen gelungenen verwinkelten Plot mit vielen genialen Querverweisen. Der vierte Band von "Friedhofstraße 43" kreist thematisch um den Wert von Freundschaft und Briefen. Was sich ein wenig altmodisch anhört und mit der am Beginn problematisierten Handysucht von Teenagern pädagogisierend wirkt, entwickelt sich zu einer unterhaltsamen, spannenden Geschichte, die LeserInnen ab 10 in ihren Bann ziehen wird. Wie die Vorgängerbände besticht das Buch durch die außergewöhnliche Aufmachung: Liebevoll und detailliert wird die Kommunikation der einzelnen Figuren dokumentiert und kann in unterschiedlichsten Textsorten (Briefe, SMS, Formulare, Zeitungsmeldungen) mitverfolgt werden. Zur Ergänzung der Reihe zu empfehlen. ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Isabella Costantini; Auch im vierten Band der Serie "Friedhofstraße43" schreiben Severin, Ignaz Griesgram und das Gespenst Olivia an ihrem Fortsetzungsroman weiter. Wahrscheinlich sind sie die einzige Familie in den USA, die kein Telefon, keinen Fernseher und keinen Computer haben. Um ihren Fortsetzungsroman an die Leser zu bringen, müssen sie viele Gänge zum Schauderburger Postamt machen, denn sie verschicken die fertiggeschriebenen Kapitel. Da erfahren sie, dass das Postamt geschlossen wird. Das elfjährige, handysüchtige Mädchen Wy kommt zu Besuch. Severin liegt mit der gefährlichen Phantomgrippe im Krankenhaus. Zur gleichen Zeit tauchen in Schauderburg anonyme Drohbriefe auf. Was hat das alles zu bedeuten? Diese Lektüre ist äußerst geheimnisvoll, ungewöhnlich und spannend. Wenn du erst jetzt von diesem ungewöhnlichen Kinderroman hörst, macht nichts, weil nämlich vorweg genau festgehalten ist, wer was tut.(ab8)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Friedhofstraße 43 - 4 - Das Phantom im Postamt
Titelzusatz
Band 4 ; das Phantom im Postamt
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Hildesheim
Verlagsname
Gerstenberg
ISBN13
978-3-8369-5468-6
ISBN10
3-8369-5468-0
Körperschaften
Verlag
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Hildesheim
Verlagsname
Gerstenberg
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kate Klise. M. Sarah Klise
Umfang
151 S.
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Gstöttinger; Ein Phantom geht um und tut alles, um das Schauderburger Postamt vor der Schließung zu bewahren. (ab 10) (JE) Das Postamt in Schauderburg, "Amerikas beliebtester Geisterstadt", soll geschlossen werden. Olivia C. Spence, Gespenst und seit kurzem erfolgreiche Ghostwriterin, schwelgt in Erinnerungen an eine besondere Brieffreundschaft. Ignaz B. Griesgram sorgt sich um die künftige Vertriebsmöglichkeit der in Fortsetzungen erscheinenden, per Postversand verteilten Gespenstergeschichte "Friedhofstraße 43", die er gemeinsam mit Gespensterdame Olivia und seinem elfjährigen Adoptivsohn Severin veröffentlicht. Severin wiederum erkrankt wie die handysüchtige Wy an Phantomgrippe und muss ins Krankenhaus. Was all das miteinander zu tun hat? Autorin Kate Klise kreiert aus diesen Versatzstücken einen gelungenen verwinkelten Plot mit vielen genialen Querverweisen. Der vierte Band von "Friedhofstraße 43" kreist thematisch um den Wert von Freundschaft und Briefen. Was sich ein wenig altmodisch anhört und mit der am Beginn problematisierten Handysucht von Teenagern pädagogisierend wirkt, entwickelt sich zu einer unterhaltsamen, spannenden Geschichte, die LeserInnen ab 10 in ihren Bann ziehen wird. Wie die Vorgängerbände besticht das Buch durch die außergewöhnliche Aufmachung: Liebevoll und detailliert wird die Kommunikation der einzelnen Figuren dokumentiert und kann in unterschiedlichsten Textsorten (Briefe, SMS, Formulare, Zeitungsmeldungen) mitverfolgt werden. Zur Ergänzung der Reihe zu empfehlen. ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Isabella Costantini; Auch im vierten Band der Serie "Friedhofstraße43" schreiben Severin, Ignaz Griesgram und das Gespenst Olivia an ihrem Fortsetzungsroman weiter. Wahrscheinlich sind sie die einzige Familie in den USA, die kein Telefon, keinen Fernseher und keinen Computer haben. Um ihren Fortsetzungsroman an die Leser zu bringen, müssen sie viele Gänge zum Schauderburger Postamt machen, denn sie verschicken die fertiggeschriebenen Kapitel. Da erfahren sie, dass das Postamt geschlossen wird. Das elfjährige, handysüchtige Mädchen Wy kommt zu Besuch. Severin liegt mit der gefährlichen Phantomgrippe im Krankenhaus. Zur gleichen Zeit tauchen in Schauderburg anonyme Drohbriefe auf. Was hat das alles zu bedeuten? Diese Lektüre ist äußerst geheimnisvoll, ungewöhnlich und spannend. Wenn du erst jetzt von diesem ungewöhnlichen Kinderroman hörst, macht nichts, weil nämlich vorweg genau festgehalten ist, wer was tut.(ab8)
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Phantom im Postamt
Bevorzugter Titel des Werks
Friedhofstraße 43
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
15020
JC
Klis
Verfügbar
Bücherei Bludesch
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9807566
JC
Klis
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14