Direkt zum Inhalt

Walserweg Vorarlberg


Titel
Walserweg Vorarlberg - in 25 Etappen vom Brandnertal über Triesenberg nach Laterns und Damüls, ins Große und Kleine Walsertal und über den Tannberg ins Silbertal nach Galtür ; ein Wander- und Kulturführer
Personen
Hauptautorität
Heim, Stefan
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
238 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Tyrolia
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Maria Dorrer; 25 Wandertouren in Vorarlberg. (EH) Im 13. Jahrhundert setzte sich eine aus dem Wallis (Schweiz) stammende alemannische Volksgruppe in Bewegung und siedelte sich vorwiegend in abgelegenen Regionen der Alpen an. Die Gründe für diese Völkerwanderung sind weitgehend unbekannt. Ein Viertel der Fläche von Vorarlberg sind Siedlungen der Walser. Galtür in Tirol, Triesenberg und Planken in Liechtenstein gelten ebenfalls als Walser Gemeinden. Der Wunsch vieler Walser, den Zugang zur alten Walser Kultur durch Wanderungen auf historischen Wegen zu ermöglichen, wurde durch mehrere Publikationen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Autor, dessen Eltern beide aus alten Walser Familien stammen - ihr Bergbauernhof ist seit 600 Jahren im Familienbesitz -, verspürte immer eine hohe Affinität zum Walsertum. Er griff eine Idee der Walservereinigung auf und erarbeitete diesen Wander- und Kulturführer. Gegliedert in 25 Tagesetappen, die von einfachen Genusswanderungen bis zu anspruchsvollen Tagestouren reichen, wandert man durch herrliche Alpenlandschaften und erfährt vieles über Bau- und Lebensweise, Kultur, Sprache und auch Eigenheiten der Walser. Eine Weggrafik zu Beginn jeder Etappe gibt Wegzeit, Auf- und Abstiege sowie Gehzeiten an. Ein kurzer Übersichtsblock beinhaltet wichtige Daten wie öffentliche Anreisemöglichkeiten, Informationen zu Unterkunft und Verpflegung, Orts- und Flurnamen sowie Wegvarianten. Eine Übersichtskarte sowie eine Detailkarte zu jeder Wanderung, eine Beschreibung des Wegverlaufs und der historischen Zusammenhänge informieren umfassend, lassen aber öfteres Nachschlagen als ratsam erscheinen. Mehrere Farbbilder zu jeder Etappe runden die vorgestellten Touren ab. Ein interessanter, sehr informativer und umfassender Führer, der Natur und Kultur intensiv miteinander verbindet. Für Berg- und Wanderfreunde, für Interessierte an einer anderen Kultur, aber auch für Bibliotheken sehr empfehlenswert.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Walserweg Vorarlberg
Titelzusatz
in 25 Etappen vom Brandnertal über Triesenberg nach Laterns und Damüls, ins Große und Kleine Walsertal und über den Tannberg ins Silbertal nach Galtür ; ein Wander- und Kulturführer
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Tyrolia
ISBN13
978-3-7022-3256-6
ISBN10
3-7022-3256-7
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Tyrolia
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Stefan Heim
Umfang
238 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Maria Dorrer; 25 Wandertouren in Vorarlberg. (EH) Im 13. Jahrhundert setzte sich eine aus dem Wallis (Schweiz) stammende alemannische Volksgruppe in Bewegung und siedelte sich vorwiegend in abgelegenen Regionen der Alpen an. Die Gründe für diese Völkerwanderung sind weitgehend unbekannt. Ein Viertel der Fläche von Vorarlberg sind Siedlungen der Walser. Galtür in Tirol, Triesenberg und Planken in Liechtenstein gelten ebenfalls als Walser Gemeinden. Der Wunsch vieler Walser, den Zugang zur alten Walser Kultur durch Wanderungen auf historischen Wegen zu ermöglichen, wurde durch mehrere Publikationen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Autor, dessen Eltern beide aus alten Walser Familien stammen - ihr Bergbauernhof ist seit 600 Jahren im Familienbesitz -, verspürte immer eine hohe Affinität zum Walsertum. Er griff eine Idee der Walservereinigung auf und erarbeitete diesen Wander- und Kulturführer. Gegliedert in 25 Tagesetappen, die von einfachen Genusswanderungen bis zu anspruchsvollen Tagestouren reichen, wandert man durch herrliche Alpenlandschaften und erfährt vieles über Bau- und Lebensweise, Kultur, Sprache und auch Eigenheiten der Walser. Eine Weggrafik zu Beginn jeder Etappe gibt Wegzeit, Auf- und Abstiege sowie Gehzeiten an. Ein kurzer Übersichtsblock beinhaltet wichtige Daten wie öffentliche Anreisemöglichkeiten, Informationen zu Unterkunft und Verpflegung, Orts- und Flurnamen sowie Wegvarianten. Eine Übersichtskarte sowie eine Detailkarte zu jeder Wanderung, eine Beschreibung des Wegverlaufs und der historischen Zusammenhänge informieren umfassend, lassen aber öfteres Nachschlagen als ratsam erscheinen. Mehrere Farbbilder zu jeder Etappe runden die vorgestellten Touren ab. Ein interessanter, sehr informativer und umfassender Führer, der Natur und Kultur intensiv miteinander verbindet. Für Berg- und Wanderfreunde, für Interessierte an einer anderen Kultur, aber auch für Bibliotheken sehr empfehlenswert.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr. Ill., Kt. (farb.)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Walserweg Vorarlberg
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
15366
EH.V
Heim
Verfügbar
bugo Bücherei Göfis
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
11541
EH.V
Hei
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14