Direkt zum Inhalt

Die Geschichte der Musik


Titel
Die Geschichte der Musik - Epochen, Komponisten, Instrumente
Personen
Hauptautorität
Catucci, Stefano
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
Buch
Umfang
123 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Friedemann Stein; Annotation: Lexikalisch aufgebautes Kindersachbuch zur Geschichte der Musik. Rezension: Musik hat es es, wie alle Plattenfirmen klagen, als Kaufprodukt ziemlich schwer. Nimmt man jedoch die in letzter Zeit erschienenen Kinder- und Jugendbücher zum Thema Musik als Gradmesser, scheint es, als würde die Auseinandersetzung mit Musik einen neuen Aufschwung erleben. Da kommt "Die Geschichte der Musik" zum richtigen Zeitpunkt. Zuerst fällt allerdings auf, dass das Copyright des Buches auf das Jahr 2001 zurückgeht; bei einem Lexikon nicht unbedingt problematisch. Nicht vertretbar ist jedoch, dass das Layout wie eine billige Imitation des vor 20 Jahren von Dorling Kindersley entwickelten Stils anmutet. Gegen den opulenten Einsatz von Illustrationen und kleine Texthäppchen ist insbesondere bei Kinderbüchern nichts einzuwenden. Auch die beispielhaften Illustrationen müssen nicht modern sein - aber Layout und Typographie sollten auf der Höhe der Zeit sein - und fallen hier deutlich ab. Inhaltlich verfolgt Catucci den richtigen Ansatz und präsentiert alle Epochen, beginnend mit der Musik der schriftlosen Völker. Er geht, wenn auch äußerst knapp, auf andere Kulturen ein: Je zwei Seiten stehen für China, Japan und Indien zur Verfügung. In Lateinamerika und Afrika hat der Autor nichts gefunden. Im Zentrum steht eindeutig europäische klassische Musik. Nicht befriedigend ist daher auch der Umgang mit Pop- und Rockmusik, die hier mit Beatles und Stones endet. Spezielle Ausprägungen der "Schwarzen Musik" etwa bleiben ebenso unerwähnt wie HipHop oder zeitgenössische elektronische Spielarten. Die Geschichte der Tonträger endet mit der CD. Zwar gibt es noch einen Hinweis auf Napster, womit - wenn auch absolut unbefriedigend - Tauschbörschen thematisiert wären. Aber von Datenkomprimierung, iTunes und MP3-Playern ist ebenso wenig die Rede wie vom nicht unwichtigen Genre der Musikvideos (zumindest für ersteren Bereich könnte das Alter des Buches mitverantwortlich sein!). Die Texte sind lexikalisch knapp - es sollen die überwiegend gelungenen Illustrationen sprechen. Ein zweites, thematisch aufgebautes Inhaltsverzeichnis ermöglicht den entsprechenden Zugang, ein Stichwortverzeichnis die gezielte Suche. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Ingrid Kainzner; Rundum überzeugende Darstellung der Geschichte der Musik für junge Leserinnen und Leser. (ab 8) (JK) Töne, Rhythmen, Gesang wirken seit Jahrtausenden magisch und verzaubernd, wurden mit übernatürlichen Vorgängen in Verbindung gebracht und lange Zeit ausschließlich für kultische Handlungen eingesetzt. Erst im 17. Jahrhundert konnte sich in Europa nichtsakrale Musik etablieren. In dem vorliegenden Band wird die Geschichte der Musik von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart dargestellt. Jedes Kapitel gibt einen knappen Überblick über die jeweilige Epoche, erzählt von Komponisten, Erfindungen, Instrumenten und vor allem auch von dem Umfeld, in dem Musik entstand und aufgeführt wurde. Auch auf die Musik anderer Kulturkreise, denen dieselbe Wertschätzung wie der europäischen Musik zusteht, wird eingegangen. Das Inhaltsverzeichnis bietet nicht nur eine Übersicht über die einzelnen Abschnitte, sondern ermöglicht auch die Suche nach Gattungen und Instrumenten, Werken, Personen und Theorien. Dieses sehr informative Buch, dessen ansprechende grafische Gestaltung es zudem zu einem Augenschmaus macht, sollte in keiner Bibliothek fehlen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Geschichte der Musik
Titelzusatz
Epochen, Komponisten, Instrumente
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
ISBN13
978-3-219-11373-0
ISBN10
3-219-11373-7
Körperschaften
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Annette Betz Verlag
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Stefano Catucci. Manuela Cappon ; Elisabeth Schöberl
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
123 S.
Kommentare
-
Katalogisat abgeglichen mit: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Friedemann Stein; Annotation: Lexikalisch aufgebautes Kindersachbuch zur Geschichte der Musik. Rezension: Musik hat es es, wie alle Plattenfirmen klagen, als Kaufprodukt ziemlich schwer. Nimmt man jedoch die in letzter Zeit erschienenen Kinder- und Jugendbücher zum Thema Musik als Gradmesser, scheint es, als würde die Auseinandersetzung mit Musik einen neuen Aufschwung erleben. Da kommt "Die Geschichte der Musik" zum richtigen Zeitpunkt. Zuerst fällt allerdings auf, dass das Copyright des Buches auf das Jahr 2001 zurückgeht; bei einem Lexikon nicht unbedingt problematisch. Nicht vertretbar ist jedoch, dass das Layout wie eine billige Imitation des vor 20 Jahren von Dorling Kindersley entwickelten Stils anmutet. Gegen den opulenten Einsatz von Illustrationen und kleine Texthäppchen ist insbesondere bei Kinderbüchern nichts einzuwenden. Auch die beispielhaften Illustrationen müssen nicht modern sein - aber Layout und Typographie sollten auf der Höhe der Zeit sein - und fallen hier deutlich ab. Inhaltlich verfolgt Catucci den richtigen Ansatz und präsentiert alle Epochen, beginnend mit der Musik der schriftlosen Völker. Er geht, wenn auch äußerst knapp, auf andere Kulturen ein: Je zwei Seiten stehen für China, Japan und Indien zur Verfügung. In Lateinamerika und Afrika hat der Autor nichts gefunden. Im Zentrum steht eindeutig europäische klassische Musik. Nicht befriedigend ist daher auch der Umgang mit Pop- und Rockmusik, die hier mit Beatles und Stones endet. Spezielle Ausprägungen der "Schwarzen Musik" etwa bleiben ebenso unerwähnt wie HipHop oder zeitgenössische elektronische Spielarten. Die Geschichte der Tonträger endet mit der CD. Zwar gibt es noch einen Hinweis auf Napster, womit - wenn auch absolut unbefriedigend - Tauschbörschen thematisiert wären. Aber von Datenkomprimierung, iTunes und MP3-Playern ist ebenso wenig die Rede wie vom nicht unwichtigen Genre der Musikvideos (zumindest für ersteren Bereich könnte das Alter des Buches mitverantwortlich sein!). Die Texte sind lexikalisch knapp - es sollen die überwiegend gelungenen Illustrationen sprechen. Ein zweites, thematisch aufgebautes Inhaltsverzeichnis ermöglicht den entsprechenden Zugang, ein Stichwortverzeichnis die gezielte Suche. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Ingrid Kainzner; Rundum überzeugende Darstellung der Geschichte der Musik für junge Leserinnen und Leser. (ab 8) (JK) Töne, Rhythmen, Gesang wirken seit Jahrtausenden magisch und verzaubernd, wurden mit übernatürlichen Vorgängen in Verbindung gebracht und lange Zeit ausschließlich für kultische Handlungen eingesetzt. Erst im 17. Jahrhundert konnte sich in Europa nichtsakrale Musik etablieren. In dem vorliegenden Band wird die Geschichte der Musik von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart dargestellt. Jedes Kapitel gibt einen knappen Überblick über die jeweilige Epoche, erzählt von Komponisten, Erfindungen, Instrumenten und vor allem auch von dem Umfeld, in dem Musik entstand und aufgeführt wurde. Auch auf die Musik anderer Kulturkreise, denen dieselbe Wertschätzung wie der europäischen Musik zusteht, wird eingegangen. Das Inhaltsverzeichnis bietet nicht nur eine Übersicht über die einzelnen Abschnitte, sondern ermöglicht auch die Suche nach Gattungen und Instrumenten, Werken, Personen und Theorien. Dieses sehr informative Buch, dessen ansprechende grafische Gestaltung es zudem zu einem Augenschmaus macht, sollte in keiner Bibliothek fehlen.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr. Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Geschichte der Musik
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
13541
JK
Catu
Verfügbar
bugo Bücherei Göfis
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
8302
JK
Cat
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14