Direkt zum Inhalt

Mein grosses Indianerbuch


Titel
Mein grosses Indianerbuch
Personen
Hauptautorität
Roß, Thea
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
45 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
-
Reich illustrierte Einführung in die Geschichte, die Kultur und den Alltag der nordamerikanischen Urbevölkerung, vor allem der Prärieindianer des 19. Jahrhunderts. An dem großformatigen Band fällt zunächst die im Einband befestigte Kette auf, die wohl ziemlich bald verschwunden sein dürfte. Die zahlreichen vierfarbigen Zeichnungen illustrieren die knappen Texte ansprechend. Deren Schwerpunkt liegt auf den nordamerikanischen Prärieindianern, bei denen v.a. auf die Kleidung, die Pferde, die Jagd, die Aufgaben von Männern, Frauen und Kindern und die Rolle der Häuptlinge und der Medizinmänner eingegangen wird. Die Geschichte der Auseinandersetzungen mit den weißen Siedlern wird lediglich gestreift, die heutige Lage der amerikanischen Ureinwohner nur oberflächlich dargestellt. Dadurch ergibt sich ein romantisch verklärtes Bild ökologisch bewusster Naturmenschen. Aus der Vielfalt der Lebensformen nordamerikanischer Indianer beschränkt sich die Autorin weitgehend auf die der aus den Medien bekannten Gruppen. Zudem ist der einfach geschriebene Text zwar historisch zutreffend, liest sich aber nicht sonderlich mitreißend
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mein grosses Indianerbuch
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
ISBN13
978-3-8157-2949-6
ISBN10
3-8157-2949-1
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
Listenpreis
15.40 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Thea Ross
Umfang
45 S.
-
Reich illustrierte Einführung in die Geschichte, die Kultur und den Alltag der nordamerikanischen Urbevölkerung, vor allem der Prärieindianer des 19. Jahrhunderts. An dem großformatigen Band fällt zunächst die im Einband befestigte Kette auf, die wohl ziemlich bald verschwunden sein dürfte. Die zahlreichen vierfarbigen Zeichnungen illustrieren die knappen Texte ansprechend. Deren Schwerpunkt liegt auf den nordamerikanischen Prärieindianern, bei denen v.a. auf die Kleidung, die Pferde, die Jagd, die Aufgaben von Männern, Frauen und Kindern und die Rolle der Häuptlinge und der Medizinmänner eingegangen wird. Die Geschichte der Auseinandersetzungen mit den weißen Siedlern wird lediglich gestreift, die heutige Lage der amerikanischen Ureinwohner nur oberflächlich dargestellt. Dadurch ergibt sich ein romantisch verklärtes Bild ökologisch bewusster Naturmenschen. Aus der Vielfalt der Lebensformen nordamerikanischer Indianer beschränkt sich die Autorin weitgehend auf die der aus den Medien bekannten Gruppen. Zudem ist der einfach geschriebene Text zwar historisch zutreffend, liest sich aber nicht sonderlich mitreißend
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mein grosses Indianerbuch
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Frastanz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
17161
JG
Roß,
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14