Direkt zum Inhalt

Die Patchwork-Lüge


Titel
Die Patchwork-Lüge - Eine Streitschrift
Personen
Hauptautorität
Mühl, Melanie
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
167 Seiten
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
-
Ursachen und Konsequenzen einer zu positiven Darstellung von Patchworkfamilien in den Medien. Die Liste der Bücher, die in letzter Zeit zu Themen wie Scheidung, Adoption und Patchwork erschienen sind, ist lang, doch diese Streitschrift, die ihrem Namen alle Ehre macht, sticht dabei auf unterschiedliche Art und Weise heraus: Zum einen nähert sich die Autorin, keine Pädagogin, sondern eine erfahrene Journalistin, dem Thema von der gesellschaftspolitischen Sichtweise und der Darstellung in den Medien her an. Zum anderen will sie mit der Ansicht aufräumen, Scheidungskinder seien glücklicher, weil sie gleich zwei Familien haben, und ein hedonistisches Leben, das das eigene Glück über alles andere stellt, sei als positiver Zeitgeist zu sehen. War es doch ursprünglich so, dass dem Wort Patchwork geradezu etwas Negatives anhaftete, für alle Betroffenen war es schlimm, wenn eine Familie zerbrach, und wenn sich aus einer kaputten Familie zwei neue bildeten, brachte das meist einige Konflikte mit sich. Nach Meinung der Autorin liegt die Ursache für die neue Sichtweise dieses Lebensstiles darin begründet, dass immer mehr Menschen Verbindlichkeiten scheuen, entscheidend ist die private und berufliche Unabhängigkeit, ursprüngliche Werte jedoch, wie Familie, Heimat und Religion haben an Bedeutung verloren. Doch gerade Kinder brauchen keine unabhängigen Eltern, die an Einzeltagen verfügbar sind, häufig umziehen und immer auf der Suche nach neuen Lebenszielen sind, stattdessen benötigen sie Beständigkeit, Liebe, ein harmonisches Umfeld und das Gefühl von unbedingter Geborgenheit. So kommt die Journalistin zu dem Schluss, dass das Gefühl von Zerrissenheit auch medial nicht durch die Patchworklüge weggezaubert werden kann. - Ein Buch, das auf den ersten Blick für viele Leser reaktionär wirken mag, das allerdings einige Wahrheiten enthält, die zurzeit vielleicht nicht gern gehört werden, und das höchstwahrscheinlich Grundlage für eine weitreichende Diskussion sein wird. Veronica Suttner
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Patchwork-Lüge
Titelzusatz
Eine Streitschrift
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
ISBN13
978-3-423-34749-5
ISBN10
3-423-34749-x
Körperschaften
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
Listenpreis
10.2 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Melanie Mühl
Umfang
167 Seiten
-
Ursachen und Konsequenzen einer zu positiven Darstellung von Patchworkfamilien in den Medien. Die Liste der Bücher, die in letzter Zeit zu Themen wie Scheidung, Adoption und Patchwork erschienen sind, ist lang, doch diese Streitschrift, die ihrem Namen alle Ehre macht, sticht dabei auf unterschiedliche Art und Weise heraus: Zum einen nähert sich die Autorin, keine Pädagogin, sondern eine erfahrene Journalistin, dem Thema von der gesellschaftspolitischen Sichtweise und der Darstellung in den Medien her an. Zum anderen will sie mit der Ansicht aufräumen, Scheidungskinder seien glücklicher, weil sie gleich zwei Familien haben, und ein hedonistisches Leben, das das eigene Glück über alles andere stellt, sei als positiver Zeitgeist zu sehen. War es doch ursprünglich so, dass dem Wort Patchwork geradezu etwas Negatives anhaftete, für alle Betroffenen war es schlimm, wenn eine Familie zerbrach, und wenn sich aus einer kaputten Familie zwei neue bildeten, brachte das meist einige Konflikte mit sich. Nach Meinung der Autorin liegt die Ursache für die neue Sichtweise dieses Lebensstiles darin begründet, dass immer mehr Menschen Verbindlichkeiten scheuen, entscheidend ist die private und berufliche Unabhängigkeit, ursprüngliche Werte jedoch, wie Familie, Heimat und Religion haben an Bedeutung verloren. Doch gerade Kinder brauchen keine unabhängigen Eltern, die an Einzeltagen verfügbar sind, häufig umziehen und immer auf der Suche nach neuen Lebenszielen sind, stattdessen benötigen sie Beständigkeit, Liebe, ein harmonisches Umfeld und das Gefühl von unbedingter Geborgenheit. So kommt die Journalistin zu dem Schluss, dass das Gefühl von Zerrissenheit auch medial nicht durch die Patchworklüge weggezaubert werden kann. - Ein Buch, das auf den ersten Blick für viele Leser reaktionär wirken mag, das allerdings einige Wahrheiten enthält, die zurzeit vielleicht nicht gern gehört werden, und das höchstwahrscheinlich Grundlage für eine weitreichende Diskussion sein wird. Veronica Suttner
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Patchwork-Lüge
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Frastanz
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
20879
PP.YL
Mühl
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 17.07.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14