Direkt zum Inhalt

Bodengut


Titel
Bodengut - Vom Zauber Vorarlberger Gärten
Personen
Hauptautorität
Bertolini, Rita
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
313 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
-
Pressestimmen Bodengut ist ein wundervolles Bilderbuch, aber auch eine ungewöhnliche Geschichte Vorarlbergs und eine Erzählung von den Vorlieben und Freuden der Gegenwart, von den verborgenen Paradiesen des Landes und das sind Orte, die meist dem Besucher offen stehen. Verschlossen nämlich bleiben sie nur demjenigen, der sich ihrer Anmut und Geschichte selbst verschließt. (Kunst- und Kulturkritikerin Ingrid Bertel in: Kultur-Zeitschrift 3/09) In diesem farbenprächtigen Werk ist es gelungen, die Vielfalt und Schönheiten der Vorarlberger Kulturlandschaft bzw. der heimischen Gartenwelt in Bild und Text einzufangen. Bewundernswert ist auch, dass in allen Regionen des Landes zauberhafte Naturjuwele vorgefunden wurden - dies ist Ausdruck der gegebenen Naturverbundenheit unserer Bevölkerung, welche auf die Kraft aus der Natur setzt und deren Attraktivität besonders fördert. (Agrarlandesrat Ing Erich Schwärzler, Vorarlberg) Kurzbeschreibung Dieser Band porträtiert anhand eigens aufgenommener und darum (im Wortsinn) einmaliger Farbfotografien 135 Gärten in Vorarlberg von einfachsten Hausgärten bis zu historischen Anlagen , und er zeigt, wie diese Gärten im Lauf der Jahreszeiten ihr Gesicht verändern. Die Vorstellungen, nach denen Menschen ihre Gärten anlegen, sind so vielseitig wie die Persönlichkeiten der Gärtner selbst. Genau so unterschiedlich sind auch die für dieses Buch ausgewählten Gärten eine Auswahl, die während der Arbeit an dieser Publikation entstanden und selbst wie ein Garten gewachsen ist. Im vorliegenden Bodengut stellen sich historische Gärten, in Vorarlberg ebenfalls erstmalig, gemeinsam mit den Werken moderner Landschaftsarchitektur vor zusammen mit einer Fülle von Pflanzen, gerade auch alter, die in diesen Gärten eine sichere Heimstatt gefunden haben. Ein Fokus richtet sich auch auf traditionell gepflegte Klostergärten, ein anderer will Verständnis für eine naturnahe Wiesenbewirtschaftung wecken. Und das Buch will auf den Wert solcher Landwirtschaft aufmerksam machen, indem es Naherholungsräume in Vorarlberg und ihren sensiblen Umgang mit der Natur sichtbar macht. Die einzelnen Kapitel werden von fachkundigen Autorinnen und Autoren eingeleitet. Sie werfen einen jeweils eigenen Blick auf bestimmte Typen von Gärten, weil sie selber diesen Gärten in ganz besonderer Weise verbunden sind: als Historiker, als Ökologen, als Landschaftsplaner, als Landwirte, aber natürlich auch als leidenschaftliche Gärtner ebenso wie als dankbare Nutzer. Niemals zuvor waren Gärten bei uns so wichtig für die Menschen wie heute. Denn in einer immer mehr von Gewerbezonen und wachsenden Städten geprägten Landschaft erlaubt ein Garten nicht nur das Verwurzeltsein im Boden , also das Arbeiten mit der Erde, sondern er ist oftmals das einzige gut erreichbare Grün. Wenn ein Gärtner seine Hände in die Erde gräbt, dann ist das wie ein Übergang in ein anderes Universum. Viele Menschen entwickeln deshalb, vergleichbar einer eigenen Philosophie, über die Jahre eine besondere Beziehung zu ihrem Garten. Andere schätzen die Beratung durch Architekten und Landschaftsplaner oder durch Gärtner und Ökologen. Vielen ist die Gartengestaltung ebenso wichtig wie die Gestaltung ihres Hauses oder ihrer Wohnung, sei es zu Zwecken der Repräsentation oder zur Erholung und Entspannung. Manchen dient der Garten zur Selbstversorgung, anderen zur Therapie in schwierigen Lebenssituationen. Oder man kümmert sich um ihn, weil schon die Eltern und Großeltern einen Garten pflegten. So unterschiedlich sich die Gärten zeigen, so vielseitig sind die Gründe, sich im Garten zu betätigen. Nicht allein der Wille des Gärtners, sondern erst die Betrachtung lässt die Pflanzen sich entfalten. So auch die Fotografien: Sie geben nicht gleich alle Details der Gärten preis, sondern vermitteln einen ersten starken Eindruck, der dann durch die Phantasie des Beobachters vervollkommnet werden muss.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Bodengut
Titelzusatz
Vom Zauber Vorarlberger Gärten
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
ISBN13
978-3-200-01282-0
ISBN10
3-200-01282-x
Körperschaften
Verlag
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2009
Listenpreis
29.9 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Rita Bertolini
Umfang
313 S.
-
Pressestimmen Bodengut ist ein wundervolles Bilderbuch, aber auch eine ungewöhnliche Geschichte Vorarlbergs und eine Erzählung von den Vorlieben und Freuden der Gegenwart, von den verborgenen Paradiesen des Landes und das sind Orte, die meist dem Besucher offen stehen. Verschlossen nämlich bleiben sie nur demjenigen, der sich ihrer Anmut und Geschichte selbst verschließt. (Kunst- und Kulturkritikerin Ingrid Bertel in: Kultur-Zeitschrift 3/09) In diesem farbenprächtigen Werk ist es gelungen, die Vielfalt und Schönheiten der Vorarlberger Kulturlandschaft bzw. der heimischen Gartenwelt in Bild und Text einzufangen. Bewundernswert ist auch, dass in allen Regionen des Landes zauberhafte Naturjuwele vorgefunden wurden - dies ist Ausdruck der gegebenen Naturverbundenheit unserer Bevölkerung, welche auf die Kraft aus der Natur setzt und deren Attraktivität besonders fördert. (Agrarlandesrat Ing Erich Schwärzler, Vorarlberg) Kurzbeschreibung Dieser Band porträtiert anhand eigens aufgenommener und darum (im Wortsinn) einmaliger Farbfotografien 135 Gärten in Vorarlberg von einfachsten Hausgärten bis zu historischen Anlagen , und er zeigt, wie diese Gärten im Lauf der Jahreszeiten ihr Gesicht verändern. Die Vorstellungen, nach denen Menschen ihre Gärten anlegen, sind so vielseitig wie die Persönlichkeiten der Gärtner selbst. Genau so unterschiedlich sind auch die für dieses Buch ausgewählten Gärten eine Auswahl, die während der Arbeit an dieser Publikation entstanden und selbst wie ein Garten gewachsen ist. Im vorliegenden Bodengut stellen sich historische Gärten, in Vorarlberg ebenfalls erstmalig, gemeinsam mit den Werken moderner Landschaftsarchitektur vor zusammen mit einer Fülle von Pflanzen, gerade auch alter, die in diesen Gärten eine sichere Heimstatt gefunden haben. Ein Fokus richtet sich auch auf traditionell gepflegte Klostergärten, ein anderer will Verständnis für eine naturnahe Wiesenbewirtschaftung wecken. Und das Buch will auf den Wert solcher Landwirtschaft aufmerksam machen, indem es Naherholungsräume in Vorarlberg und ihren sensiblen Umgang mit der Natur sichtbar macht. Die einzelnen Kapitel werden von fachkundigen Autorinnen und Autoren eingeleitet. Sie werfen einen jeweils eigenen Blick auf bestimmte Typen von Gärten, weil sie selber diesen Gärten in ganz besonderer Weise verbunden sind: als Historiker, als Ökologen, als Landschaftsplaner, als Landwirte, aber natürlich auch als leidenschaftliche Gärtner ebenso wie als dankbare Nutzer. Niemals zuvor waren Gärten bei uns so wichtig für die Menschen wie heute. Denn in einer immer mehr von Gewerbezonen und wachsenden Städten geprägten Landschaft erlaubt ein Garten nicht nur das Verwurzeltsein im Boden , also das Arbeiten mit der Erde, sondern er ist oftmals das einzige gut erreichbare Grün. Wenn ein Gärtner seine Hände in die Erde gräbt, dann ist das wie ein Übergang in ein anderes Universum. Viele Menschen entwickeln deshalb, vergleichbar einer eigenen Philosophie, über die Jahre eine besondere Beziehung zu ihrem Garten. Andere schätzen die Beratung durch Architekten und Landschaftsplaner oder durch Gärtner und Ökologen. Vielen ist die Gartengestaltung ebenso wichtig wie die Gestaltung ihres Hauses oder ihrer Wohnung, sei es zu Zwecken der Repräsentation oder zur Erholung und Entspannung. Manchen dient der Garten zur Selbstversorgung, anderen zur Therapie in schwierigen Lebenssituationen. Oder man kümmert sich um ihn, weil schon die Eltern und Großeltern einen Garten pflegten. So unterschiedlich sich die Gärten zeigen, so vielseitig sind die Gründe, sich im Garten zu betätigen. Nicht allein der Wille des Gärtners, sondern erst die Betrachtung lässt die Pflanzen sich entfalten. So auch die Fotografien: Sie geben nicht gleich alle Details der Gärten preis, sondern vermitteln einen ersten starken Eindruck, der dann durch die Phantasie des Beobachters vervollkommnet werden muss.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Bodengut
Personen
Verfasser/-in
Bücherei Thüringen
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
2985
NL.G
Bert
Verfügbar
Bibliothek Frastanz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
18956
NL.G
Bert
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14