Direkt zum Inhalt

Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne


Titel
Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne - eine Geschichte von Liebe und Überleben in Zeiten des Terrors
Personen
Hauptautorität
Figes, Orlando
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
330 S. Ill., Kt.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Carl Hanser Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Fast wie in einem Roman erzählt der Russland-Historiker Orlando Figes die bewegende, vor allem aber wahre Geschichte von Sweta und Lew. Als Lew aus deutscher Kriegsgefangenschaft in die Sowjetunion zurückkehrt, wird er sogleich verhaftet und für zehn Jahre in das berüchtigte Straflager Petschora hoch im Norden verbannt. Was ihn im Gulag rettet, sind die zahllosen Briefe, die er und Sweta sich schreiben, seine große Liebe in Moskau, die er seit 1941 nicht mehr gesehen hat. Wie schon in seinem Meisterwerk "Die Flüsterer" lässt Figes hinter den historischen Fakten die realen Personen lebendig werden, ihr Ringen darum, in einem unmenschlichen System die eigene Menschlichkeit zu bewahren.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne
Titelzusatz
eine Geschichte von Liebe und Überleben in Zeiten des Terrors
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Carl Hanser Verlag
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
358210481
ISBN13
978-3-446-24077-3
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Carl Hanser Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/carlhanser/20120810/978-3-446-24077-3/v978-3-446-24077-3.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/carlhanser/20190107/9783446240773/tn9783446240773l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-358210481-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
330 S. Ill., Kt.
diviBib
Fast wie in einem Roman erzählt der Russland-Historiker Orlando Figes die bewegende, vor allem aber wahre Geschichte von Sweta und Lew. Als Lew aus deutscher Kriegsgefangenschaft in die Sowjetunion zurückkehrt, wird er sogleich verhaftet und für zehn Jahre in das berüchtigte Straflager Petschora hoch im Norden verbannt. Was ihn im Gulag rettet, sind die zahllosen Briefe, die er und Sweta sich schreiben, seine große Liebe in Moskau, die er seit 1941 nicht mehr gesehen hat. Wie schon in seinem Meisterwerk "Die Flüsterer" lässt Figes hinter den historischen Fakten die realen Personen lebendig werden, ihr Ringen darum, in einem unmenschlichen System die eigene Menschlichkeit zu bewahren.
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Lew und Sweta lernen sich als junge Studenten in Moskau kennen und lieben. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer. Lew gerät erst in deutsche Kriegsgefangenschaft, dann wird er verhaftet und für zehn Jahre in das berüchtigte Straflager Petschora in Sibirien verbannt. Was ihn rettet, sind die zahllosen Briefe, die er und Sweta sich trotz größter Gefahren schreiben. Dank mutiger Helfer konnten sie, unzensiert, in das Lager hinein- und hinausgeschmuggelt werden. Orlando Figes erzählt anhand dieser Briefe die bewegende Geschichte einer großen Liebe, die durch nichts zu zerstören ist.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14