Direkt zum Inhalt

Muslimin sein


Titel
Muslimin sein - 25 Fragen - 25 Orientierungen
Personen
Hauptautorität
Baghajati, Carla Amina
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
240 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Tyrolia-Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Die Sicht auf den Islam wird geprägt vom Bild der Frau im Islam. Besonders bei Frauenthemen klaffen Außensicht und Innenwahrnehmung auseinander. Dieses Buch wendet sich an jene, die bereit sind, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen, als auch an eine muslimische Zielgruppe, die nach Orientierung sucht, wie eine zeitgemäße Auslegung der muslimischen Quellen in Bezug auf Frauenrechte aussehen könnte. Die Autorin, Ende der 1980er-Jahre zum Islam konvertiert, geht anhand von 25 Fragen aus, die die religiöse Praxis, das Mann-/Frausein, Ehe und Familie, den Alltag und rechtliche Dimensionen betreffen. Die Beiträge gehen auf ihre langjährigen Erfahrungen im interreligiösen Dialog zurück (in Österreich seit den 90er-Jahren); sie möchten gegenseitiges Verständnis aufbauen und liefern wertvolle Denkanstöße für ein besseres Zusammenleben.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Muslimin sein
Titelzusatz
25 Fragen - 25 Orientierungen
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Tyrolia-Verlag
Erscheinungsdatum
2015
DIVIBIB
381902087
ISBN13
978-3-7022-3430-0
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Tyrolia-Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/bookwire/20150503/1010622643/v1010622643.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/bookwire/20150503/1010622643/tn1010622643l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-381902087-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
240 S.
diviBib
Die Sicht auf den Islam wird geprägt vom Bild der Frau im Islam. Besonders bei Frauenthemen klaffen Außensicht und Innenwahrnehmung auseinander. Dieses Buch wendet sich an jene, die bereit sind, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen, als auch an eine muslimische Zielgruppe, die nach Orientierung sucht, wie eine zeitgemäße Auslegung der muslimischen Quellen in Bezug auf Frauenrechte aussehen könnte. Die Autorin, Ende der 1980er-Jahre zum Islam konvertiert, geht anhand von 25 Fragen aus, die die religiöse Praxis, das Mann-/Frausein, Ehe und Familie, den Alltag und rechtliche Dimensionen betreffen. Die Beiträge gehen auf ihre langjährigen Erfahrungen im interreligiösen Dialog zurück (in Österreich seit den 90er-Jahren); sie möchten gegenseitiges Verständnis aufbauen und liefern wertvolle Denkanstöße für ein besseres Zusammenleben.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Die Sicht auf den Islam wird geprägt vom Bild der Frau im Islam. Besonders bei Frauenthemen klaffen Außensicht und Innenwahrnehmung auseinander. Dieses Buch wendet sich an jene, die bereit sind, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen, als auch an eine muslimische Zielgruppe, die nach Orientierung sucht, wie eine zeitgemäße Auslegung der muslimischen Quellen in Bezug auf Frauenrechte aussehen könnte. Die Autorin, Ende der 1980er-Jahre zum Islam konvertiert, geht anhand von 25 Fragen aus, die die religiöse Praxis, das Mann-/Frausein, Ehe und Familie, den Alltag und rechtliche Dimensionen betreffen. Die Beiträge gehen auf ihre langjährigen Erfahrungen im interreligiösen Dialog zurück (in Österreich seit den 90er-Jahren); sie möchten gegenseitiges Verständnis aufbauen und liefern wertvolle Denkanstöße für ein besseres Zusammenleben.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Muslimin sein
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14