Direkt zum Inhalt

Wo ist Anne Frank?


Titel
Wo ist Anne Frank? - graphic diary
Personen
Hauptautorität
Folman, Ari
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
circa 160 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Sonderausgabe für die Zentrale für politische Bildung, 3. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlagsname
S. FISCHER
Besprechung Online
Jetzt spricht Kitty: Die neue Graphic Novel aus der Welt von Anne Frank nach dem bahnbrechenden Erfolg des »Graphic Diary«. Ihr Tagebuch hat Anne Frank und ihre Geschichte weltbekannt gemacht. Im Versteck der Familie ist es ihr eine trostspendende Freundin. Anne schreibt an Kitty – die Einzige, der sie ihre Sorgen, Geheimnisse und Ängste anvertrauen kann. In der neuen, ergreifend illustrierten Graphic Novel wird Kitty in der Jetztzeit lebendig. Die neue Heldin zeigt uns Annes Erinnerungen und Gedanken aus der berührenden Perspektive einer besten Freundin und macht Annes Geschichte so einer neuen Generation zugänglich. Als Kitty herauszufinden versucht, was mit Anne geschehen ist, nachdem das Tagebuch endet, beginnt eine atemberaubende Spurensuche durch das verheerendste Kapitel der jüngeren Geschichte. Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hat, versteckt sich Anne Franks Familie gemeinsam mit vier anderen in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die dreizehnjährige Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Die jüdischen Bewohner des Hinterhauses werden denunziert und drei Tage später verhaftet, die Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 6. Januar 1945 stirbt ihre Mutter Edith in Auschwitz. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 80 Sprachen veröffentlicht worden. Rezension Die Dialoge und kurzen Kommentare sind pointiert und steigern die Wirkung der Bilder. Es kommt zu starken emotionalen Momenten. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen. Hans Helmut Prinzler (Blog) 20230120
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wo ist Anne Frank?
Titelzusatz
graphic diary
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlagsname
S. FISCHER
ISBN13
978-3-10-000079-8
ISBN10
3-10-000079-X
Körperschaften
Verlag
Interessenskreise
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlagsname
S. FISCHER
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Sonderausgabe für die Zentrale für politische Bildung, 3. Auflage
Umfang
circa 160 Seiten
Besprechung Online
Jetzt spricht Kitty: Die neue Graphic Novel aus der Welt von Anne Frank nach dem bahnbrechenden Erfolg des »Graphic Diary«. Ihr Tagebuch hat Anne Frank und ihre Geschichte weltbekannt gemacht. Im Versteck der Familie ist es ihr eine trostspendende Freundin. Anne schreibt an Kitty – die Einzige, der sie ihre Sorgen, Geheimnisse und Ängste anvertrauen kann. In der neuen, ergreifend illustrierten Graphic Novel wird Kitty in der Jetztzeit lebendig. Die neue Heldin zeigt uns Annes Erinnerungen und Gedanken aus der berührenden Perspektive einer besten Freundin und macht Annes Geschichte so einer neuen Generation zugänglich. Als Kitty herauszufinden versucht, was mit Anne geschehen ist, nachdem das Tagebuch endet, beginnt eine atemberaubende Spurensuche durch das verheerendste Kapitel der jüngeren Geschichte. Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hat, versteckt sich Anne Franks Familie gemeinsam mit vier anderen in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die dreizehnjährige Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Die jüdischen Bewohner des Hinterhauses werden denunziert und drei Tage später verhaftet, die Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 6. Januar 1945 stirbt ihre Mutter Edith in Auschwitz. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 80 Sprachen veröffentlicht worden. Rezension Die Dialoge und kurzen Kommentare sind pointiert und steigern die Wirkung der Bilder. Es kommt zu starken emotionalen Momenten. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen. Hans Helmut Prinzler (Blog) 20230120
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Angaben aus der Verlagsmeldung Kittys Tagebuch: Wo ist Anne Frank? Eine Graphic Novel Where is Anne Frank? Folman, Kittys Tagebuch: Wo ist Anne Frank? Eine Graphic Novel / von Ari Folman, Lena Guberman Jetzt spricht Kitty: Die neue Graphic Novel aus der Welt von Anne Frank nach dem bahnbrechenden Erfolg des »Graphic Diary«. »Um nun die Vorstellung der ersehnten Freundin in meiner Phantasie noch zu steigern, will ich nicht einfach Tatsachen in mein Tagebuch schreiben wie alle andern, sondern ich will dieses Tagebuch die Freundin selbst sein lassen, und diese Freundin heißt Kitty.« Anne Frank Ihr Tagebuch hat Anne Frank und ihre Geschichte weltbekannt gemacht. Im Versteck der Familie ist es ihr eine trostspendende Freundin. Anne schreibt an Kitty – die Einzige, der sie ihre Sorgen, Geheimnisse und Ängste anvertrauen kann. In der neuen, ergreifend illustrierten Graphic Novel wird Kitty in der Jetztzeit lebendig. Die neue Heldin zeigt uns Annes Erinnerungen und Gedanken aus der berührenden Perspektive einer besten Freundin und macht Annes Geschichte so einer neuen Generation zugänglich. Als Kitty herauszufinden versucht, was mit Anne geschehen ist, nachdem das Tagebuch endet, beginnt eine atemberaubende Spurensuche durch das verheerendste Kapitel der jüngeren Geschichte. Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hat, versteckt sich Anne Franks Familie gemeinsam mit vier anderen in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die dreizehnjährige Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Die jüdischen Bewohner des Hinterhauses werden denunziert und drei Tage später verhaftet, die Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 6. Januar 1945 stirbt ihre Mutter Edith in Auschwitz. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 80 Sprachen veröffentlicht worden.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Tagebuch der Anne Frank
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Satteins
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
61627
JK.Q
Folm
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14